Entrust, Anbieter im Bereich vertrauenswürdige Identitäten, Zahlungen und Datenschutz, gibt die Integration seiner nShield® Hardware-Sicherheitsmodule (HSMs) mit Microsoft Double Key Encryption bekannt.
Quantencomputer – Noch sind Sie nicht da, aber es gibt jede Menge Ankündigungen. Ganz so trivial ist die Entwicklung also doch nicht. Wie dem auch sei. Schon jetzt stellen sich die gleichen Fragen wie bei anderen IT-Themen auch. Wie sieht es mit der IT-Sicherheit aus? Wer betreibt meine
Ethernet-Connect gehört zweifelsfrei zu den beliebtesten Standards, wenn es darum geht, mehrere Standorte miteinander zu verbinden bzw. in einen Backbone zu integrieren. Die Sicherheit bleibt aber dabei häufig auf der Strecke…
A1 Digital, ein Unternehmen der Telekom Austria Group, hostet den europäischen Compiler für Quantencomputer als Software-as-a-Service (SaaS) in seiner europäischen Cloud Exoscale.
Die Alibaba DAMO Academy, die Forschungsinitiative der Alibaba Group, prognostiziert die Trends, die die Tech-Branche im kommenden Jahr prägen werden.
Die kryptographische Absicherung der kritischen Infrastruktur Deutschlands, sensibler Daten in Unternehmen oder des weltweiten Zahlungsverkehrs gegen Angriffe von außen bekommt in unserer zunehmend vernetzten und digitalisierten Welt einen immer höheren Stellenwert.
Der Einsatz von neuen innovativen Technologien in Unternehmen bringt den entscheidenden Vorteil, um am Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Vorteile sind unter anderem schnelle Arbeitsprozesse und niedrige Prozesskosten, neue Marktchancen oder höhere Produktqualität. Im Zuge der digitalen Transformation entstehen auch neue Bedrohungsszenarien durch Cybersecurity-Risiken.
Als Google Ende 2019 bekanntgab, dass ihr Quantencomputer eine Aufgabe in 200 Sekunden löste, für welche der schnellste Supercomputer der Welt 10.000 Jahre benötigt hätte, schien sich das Rennen der Quantenüberlegenheit der Ziellinie zu nähern. Dieser erste Erfolg von Google zeigt auch, dass das Quantenzeitalter näher
Wir leben in einer Zeit, in der Kriminelle nicht mehr nur potenziell Zugriff auf sämtliche unserer Daten haben. Sie können sich auch nahezu täuschend echt als jeder einzelne von uns ausgeben und so ganz nach Belieben schalten und walten. Dazu nutzen diese Cyber-Verbrecher neue Technologien, die
Neue Erkenntnisse aus dem Thales Europe Data Threat Report 2020 zeigen, dass europäische Organisationen ein falsches Sicherheitsgefühl besitzen, wenn es darum geht, sich selbst zu schützen. Nur zwei Drittel (68 Prozent) sehen sich selbst als verletzbar an, im Vergleich zu neun von zehn (86 Prozent) im Jahr 2018.