
Warum vor allem die Gen Z zur Audio-Kommunikation greift
Sprachnachrichten gehören mittlerweile fest zum digitalen Kommunikationsalltag – besonders bei der jungen Generation.
Sprachnachrichten gehören mittlerweile fest zum digitalen Kommunikationsalltag – besonders bei der jungen Generation.
In Zeiten digitaler Kontaktlisten geraten Telefonnummern zunehmend in Vergessenheit – selbst die eigene. Eine aktuelle Umfrage zeigt: Besonders junge Menschen können ihre Mobilnummer oft nicht mehr auswendig nennen.
Der Druckerhersteller Procolored hat über Monate hinweg versehentlich schadhafte Software über seine eigene Webseite verteilt. Erst externe Sicherheitsexperten konnten die Infektion eindeutig nachweisen – und das, obwohl Kunden frühzeitig gewarnt hatten.
Ein Ransomware-Angriff auf den Gehaltsabrechnungsdienstleister Business Systems House (BSH) im Nahen Osten hat zur Entwendung sensibler Mitarbeiterdaten von Broadcom geführt.
Der Einsatz von KI-Sprachmodellen wie ChatGPT zur Zusammenfassung wissenschaftlicher Studien birgt ein erhebliches Risiko: Die Ergebnisse der analysierten Studien werden häufig überinterpretiert oder unzulässig verallgemeinert.
In Deutschland greifen immer mehr Menschen zu Controller, Maus oder Smartphone, um in digitale Spielwelten einzutauchen. Nach aktuellen Zahlen des Branchenverbands „game – Verband der deutschen Games-Branche“ spielen inzwischen rund 37,5 Millionen Menschen in der Bundesrepublik Computer- und Videospiele.
Stellen Sie sich eine große Party vor: Gäste kommen aus allen Richtungen mit unterschiedlichen Interessen und Bedürfnissen – Freunde, Kollegen und Familie.
Die Pharma-Industrie ist ein besonders lukratives Ziel für Cyberkriminelle. Cybersecurity-Experten warnen vor beunruhigenden Trends: Die Zunahme an politisch motivierten Hacks sowie Cyberangriffen auf die OT-Ebene steht im Kontrast zu den noch ausbaufähigen OT-Security-Kompetenzen bei Medikamentenherstellern. Hier heißt es für gefährdete Unternehmen in erster Linie: Transparenz schaffen.
OpenAI präsentiert mit Codex einen leistungsstarken Agenten für Entwickler, der eigenständig Programmieraufgaben übernimmt. Features schreiben, Bugs fixen, Tests durchführen – Codex erledigt das parallel und cloudbasiert, direkt am echten Code.
Mehr als 70 Dienste auf einen Streich: Wer ein Google-Konto anlegt, stimmt der Datenverarbeitung mit einer einzigen Einwilligung zu. Dagegen hatten Verbraucherschützer geklagt.