Suche
AI Act, KI-Verordnung

Neuer KI-Gesetzesentwurf in der EU

Das neue KI-Gesetz der EU soll einen kontrollierten Einsatz des Allzweckwerkzeugs Künstliche Intelligenz sicherstellen. Natürlich gibt es großartige Einsatzmöglichkeiten für die Technologie, es kam jedoch bereits zu zahlreichen Beispielen für unethischen Einsatz - einschließlich des Missbrauchs der Deepfake-Technologie. Es gab auch schon gefährliche Vorfälle im Zusammenhang mit KI in Bezug auf den Datenschutz, Betrug und die Manipulation von Informationen. Diese Fälle haben gezeigt, dass KI keine Technologie ist, die rückwirkend gesetzlich reguliert werden kann.

Mailstore Version 23.2 mit Multi-Faktor-Authentifizierung

Mailstore Version 23.2 mit Multi-Faktor-Authentifizierung

Update für das E-Mail-Archiv von Mailstore: Die Version 23.2 ergänzt »MailStore Server« und »MailStore Service Provider Edition«. Damit sind unter anderem künftig Multi-Faktor-Authentifizierung für lokale Administratoren und Nutzer möglich. Auch die Zertifikatsverwaltung soll nun einfacher sein.

Quantencomputer

Microsoft will mit neuartigen Rechner Materialforschung beschleunigen

Microsoft-Chef Satya Nadella hat einen neuartigen Hochleistungsrechner vorgestellt, der besonders in der Materialforschung und Chemieindustrie die Produktivität sprunghaft erhöhen soll. Zu den ersten Pilotkunden gehört der deutsche Chemiekonzern BASF. «Unser Ziel ist es, die nächsten 250 Jahre Fortschritt in der Chemie und Materialwissenschaft auf die nächsten 25 Jahre zu komprimieren», erklärte Nadella am Mittwoch.

Chat

Parlamentarier aus europäischen Staaten warnen vor «Chatkontrolle»

Mehrere Dutzend Parlamentarier aus europäischen Staaten haben die Pläne der EU-Kommission für die sogenannte Chatkontrolle kritisiert. In einer schriftlichen Erklärung halten die 30 Unterzeichner fest, dass die Bekämpfung von sexualisierter Gewalt gegen Kinder zwar auch für sie hohe Priorität habe. Der von der Kommission formulierte Vorschlag würde Provider aber aus ihrer Sicht zur Einführung von Software zur Inhaltsprüfung von Kommunikation verpflichten, die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung aushebeln und das Scannen von persönlichen Cloud-Speichern zur Folge haben.

Google Street View

Warum die Street-View-Autos von Google wieder fahren

Eine virtuelle Fahrt mit Google Street View durch deutsche Großstädte gleicht einer Zeitreise. Auf den Panorama-Fotos des Internet-Riesen sind zum Beispiel noch die Filialen der Drogeriekette Schlecker zu sehen, die nach der Pleite im Jahr 2012 längst aus der Öffentlichkeit verschwunden sind. Während weltweit für die Karten-Anwendung Google Maps die Bilder von Häusern, Straßen und Fassaden stets aktualisiert wurden, hat sich in Deutschland seit 2010 nichts mehr getan.

Cyberspionage, RDStealer

RDStealer: Komplexe Cyberspionage über das RPD

Im Home-Office oder unterwegs arbeitende Mitarbeiter bieten Angreifern eine neue Angriffsfläche. Angreifer starten über diesen Weg vermehrt komplexe Attacken auf Opfersysteme, um Command-and-Control-Kommunikationen aufzubauen. Dies zeigt eine aktuelle komplexe Kampagne zur Cyberspionage.

ChatGPT KI Musik

Maschinelles Lernen sagt fast alle Hits vorher

Forscher der Claremont Graduate University können mit einer Wahrscheinlichkeit von 97 Prozent Vorhersagen zu kommenden Hits abgeben. Möglich wird dies durch maschinelles Lernen (ML), angewandt auf Reaktionen des Gehirns. Die dazugehörige Studie wurde jüngst in "Frontiers in Artificial Intelligence" publiziert. "Durch die ML-Anwendung auf neurophysiologische Daten konnten wir Hits nahezu perfekt identifizieren", so Hauptautor Paul Zak. "Dass die neuronale Aktivität von 33 Personen vorhersagen kann, ob Millionen von anderen Menschen neue Songs gehört haben, ist ziemlich erstaunlich. Nichts, was auch nur annähernd so genau ist, wurde jemals zuvor gezeigt."

Deepfake

Generative KI macht Audio Deepfakes gefährlicher

Audio Deepfakes, also mit Computersystemen imitierte Stimmen, entwickeln sich stetig weiter. Daraus folgt ein Anstieg aus KI unterstützten Betrugsversuchen. Der sogenannte „Enkeltrick“, bei dem sich der Täter meist als Kind oder Enkelkind des Opfers ausgibt und eine Krisensituation vorgibt, um finanzielle Unterstützung zu erlangen, ist bereits bekannt. Nun werden dabei jedoch künstliche Intelligenzen verwendet, die darauf spezialisiert sind, Stimmen zu imitieren.

Pandora, Künstliche Intelligenz, KI

Künstliche Intelligenz: Start in ein goldenes Zeitalter oder die Büchse der Pandora für IT-Sicherheit?

Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen nimmt zu. Fast drei Viertel der Unternehmen setzen inzwischen KI ein (31 Prozent) oder prüfen den Einsatz (43 Prozent). Auch Entwickler können von der Technologie profitieren davon: KI-gesteuerte Entwicklungstools helfen dabei, schneller zu Ergebnissen zu kommen. Sie sorgen für eine automatische Vervollständigung von Codes, das Erkennen von Schwachstellen und eine schnelle Codegenerierung. Das Problem dabei ist: Nicht nur seriöse Entwickler nutzen die Technologie. Es ist zu erwarten,dass KI in den kommenden Jahren bei der Entwicklung von Malware und anderen Bedrohungen eine große Rolle spielen wird.

Anzeige
Anzeige