
Quantenverschlüsselung verursacht Kopfschmerzen
Quantencomputing hat das Potenzial, eine der bahnbrechendsten Innovationen zu werden. Es könnte das Ende der asymmetrischen (Public-Key-)Kryptographie bedeuten.
Quantencomputing hat das Potenzial, eine der bahnbrechendsten Innovationen zu werden. Es könnte das Ende der asymmetrischen (Public-Key-)Kryptographie bedeuten.
Nach den vom Atlas VPN-Team analysierten Daten mussten Unternehmen bis zur ersten Hälfte des Jahres 2023 über 1,5 Milliarden Euro an DSGVO-Bußgeldern zahlen. Am 25. Mai feierte die DSGVO ihr 5-jähriges Bestehen.
Die Integration von IT-, Design- und UI-Systemen über verschiedene Kanäle hinweg stellt Unternehmen vor vielfältige Herausforderungen. Das Ziel ist es, technisch saubere, ästhetisch ansprechende und nutzerorientierte Lösungen zu schaffen, die reibungslos funktionieren.
Für viele Mitarbeitende bringt die Nutzung von Daten bei der Entscheidungsfindung klare Vorteile – gleichzeitig sind genau eben diese Daten in deutschen Unternehmen wohlbehütet.
In kaum einem Betrieb erfreut sich das stetige Datenmanagement großer Beliebtheit, doch gerade in Zeiten der steigenden Informationsflut kommt niemand an diesem wichtigen Thema vorbei.
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) will Verbraucher mit der Regulierung künstlicher Intelligenz (KI) vor deren Gefahren schützen und eine unabhängige Risikobewertung stärken. Pünktlich zum Schlussspurt der Trilogverhandlungen zum Artificial Intelligence Act (AI Act) in Brüssel hat der vzbv entsprechende Empfehlungen dafür veröffentlicht.
Kaspersky hat einen Codebreakers-Wettbewerb mit Cybersicherheitsspezialisten aus mehr als 35 Ländern veranstaltet (darunter Deutschland), der die größten Herausforderungen im Bereich InfoSec aufzeigt. Demnach ist Reverse Engineering die komplexeste Aufgabe. Generell scheint es Nachholdbedarf bei vielen Experten zu geben: Nur 18 von mehr als 550 Teilnehmern konnten alle im Wettbewerb gestellten Aufgaben lösen. Die besten InfoSec-Experten stammen aus der Tschechischen Republik und Südkorea.
Seit Anfang des Jahres ist Jens Amail CEO bei SNP Schneider-Neureither & Partner in Heidelberg. Gegenüber it-daily.net zeigt sich der Geschäftsführer optimistisch, was die Zukunft des Software-und Beratungsunternehmens anbelangt, er weiß aber auch um die großen Herausforderungen in den nächsten Jahren.
Die angespannte wirtschaftliche Lage sowie die Folgen der Corona-Pandemie beschäftigen mittelständische Unternehmen nach wie vor. Dennoch plant mehr als die Hälfte (61 Prozent) von ihnen, noch in diesem Jahr in ihre IT zu investieren – und zwar jeweils mehr als 20.000 Euro. Das ergibt eine aktuelle Umfrage von Sharp unter mehr als 500 IT-Entscheidern und -Beschaffungsverantwortlichen aus KMU verschiedener Branchen in ganz Deutschland. Die Ergebnisse sind Teil einer großangelegten europaweiten Studie von Sharp.
Der fünften Auflage des Enterprise Cloud Index von Nutanix zufolge wollen Unternehmen in Deutschland ihre IT-Umgebungen für die hybride Multi-Cloud fit machen. Dabei beschäftigen sie sich vor allem mit Fragen rund um das Management, Datensouveränität, Datensynchronisierung und den Kosten.