
Die Rolle von KI im Ukraine-Krieg
In allen möglichen Bereichen findet Künstliche Intelligenz zurzeit Anwendung. Auch im Russland-Ukraine-Krieg spielt sie eine große Rolle.
In allen möglichen Bereichen findet Künstliche Intelligenz zurzeit Anwendung. Auch im Russland-Ukraine-Krieg spielt sie eine große Rolle.
Nahezu jedes zweite Unternehmen musste in den vergangenen zwei Jahren Datenverluste in ihrer SharePoint-Umgebung hinnehmen. 200 Millionen Nutzer weltweit verzeichnet die beliebte webbasierte Collaboration-Plattform. Und doch setzen sich Unternehmen Gefahren aus, wenn sie sich bei der Sicherung, Archivierung und Verwaltung von Daten ausschließlich auf Microsoft verlassen. Denn viele sind sich nicht darüber im Klaren, dass sie selbst für den Schutz ihrer in SharePoint gespeicherten, geschäftskritischen Cloud-Daten verantwortlich sind und dass die Folgen eines Datenverlusts aufgrund von Ransomware-Angriffen oder menschlichem Fehlverhalten erheblich sein können: Der Aufwand des IT-Personals, Ausfallzeiten, rechtliche Konsequenzen und Wiederherstellungskosten sind neben dem Reputations- und Vertrauensverlust Auswirkungen, die einen aktiven Datenschutz alternativlos machen.
Die neue Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Claudia Plattner, schließt ein künftiges Sicherheitslabel ihrer Behörde im Zuge einer Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) nicht aus.
Onboarding und Offboarding von Mitarbeitern ist eine perfekte Gelegenheit, um mit der Automatisierung zu beginnen. So kann sichergestellt werden, dass Konten nach dem Ausscheiden eines Mitarbeiters nicht aktiv bleiben und kompromittiert werden. Die Automatisierung kann genutzt werden, um unerwünschte oder nicht autorisierte Software zu beseitigen und häufig verwendete Software schnell zu patchen. Software wie Browser und Office-Suiten sind häufig Opfer von Zero-Day-Angriffen, deshalb ist schnelles, automatisiertes Patching unerlässlich.
Nicht nur Regierungen bemühen sich, durch entsprechende Regulierungen den Ausstoß schädlicher Emissionen zu reduzieren. Auch seitens der Verbraucher:innen ist zunehmend zu beobachten, dass ein umweltfreundlicheres Handeln erwartet wird, weshalb viele Unternehmen in Deutschland und Europa sich straffe Ziele zur Einsparung des durch sie verursachten CO2 gesetzt haben.
Cybercrime-as-a-Service oder die Industrialisierung der Cyberkriminalität erobert die IT-Welt. Was lassen sich für Gründe für dieses Phänomen feststellen und wie können sich Unternehmen auf die neuen Herausforderungen vorbereiten, die diese Bedrohungen mit sich bringen?
Viele Diskussionen malen gerne den eigene Mitarbeiter als IT-Sicherheitsrisiko an die Wand. Die tatsächliche Gefahr, die von ihm ausgeht, ist aber oft unklar. Verschiedene Täterprofile interner Angreifer können größeren Schaden anrichten. Eine Erkennung und Abwehr dieser Aktionen sind nur durch einen permanenten Blick auf den Netzwerkdatenverkehr und die Endpunkte möglich - basierend auf Künstlicher Intelligenz.
Die legendäre Stimme des verstorbenen Schlagersängers Karel Gott kehrt zurück: Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) ahmt der tschechische öffentlich-rechtliche Rundfunk Cesky rozhlas den samtenen Klang des «Sinatra des Ostens» nach.
Die Zukunft ist datengetrieben und immer mehr Unternehmen machen sich auf den Weg, ihre Geschäftsstrategie danach auszurichten. Erstaunlich genug, dass häufig immer noch keine umfassende Datenstrategie dahintersteht.
Quantencomputing hat das Potenzial, eine der bahnbrechendsten Innovationen zu werden. Es könnte das Ende der asymmetrischen (Public-Key-)Kryptographie bedeuten.