
Brüssel billigt Übernahme von VMWare durch Broadcom
Die EU-Kommission gibt grünes Licht für einen der bisher größten Tech-Deals - die 69 Milliarden Dollar schwere Übernahme des Cloud-Spezialisten VMWare durch den Chipkonzern Broadcom.
Die EU-Kommission gibt grünes Licht für einen der bisher größten Tech-Deals - die 69 Milliarden Dollar schwere Übernahme des Cloud-Spezialisten VMWare durch den Chipkonzern Broadcom.
Eine einfache Betriebssysteminstallation und reibungslose Rollouts – warum WDS überholt sind und worauf bei neuen Lösungen zu achten ist.
Laut den vorläufigen Ergebnissen von Gartner wurden im zweiten Quartal 2023 weltweit insgesamt 59,7 Millionen PCs ausgeliefert. Dies entspricht einem Rückgang von 16,6 Prozent gegenüber dem zweiten Quartal 2022.
Kaseya, Anbieter von einheitlicher IT-Management- und Cybersecurity-Infrastruktur-Software für mittelständische Unternehmen, hat den IT Operations Report 2023 veröffentlicht. Für die Studie hat Kaseya weltweit mehr als 1.300 Verantwortliche aus der internen Unternehmens-IT zu ihren Prioritäten und wichtigsten Herausforderungen befragt.
Mit dem Avatar in die virtuelle Shopping-Mall oder ein detailgetreues Abbild der Fabrik als digitaler Zwilling im Metaverse – die EU-Kommission hat am Montag eine Initiative zu Web4.0 und virtuellen Welten vorgestellt.
Während sich die IT-Fachkräfte in kleineren und größeren Unternehmen über den besonderen Sicherheitsbedarf bei Einsatz der 5G-Technologie einig sind, will doch nur maximal jeder Fünfte diese auch implementieren. Sophos hat die genauen Zahlen dazu.
Wie schnell und effizient Entwickler-Teams neue, qualitativ hochwertige Anwendungen bereitstellen können, entscheidet heute oft über Erfolg oder Misserfolg von Unternehmen. Dabei hat sich der DevOps-Ansatz als bahnbrechend erwiesen. DevOps verfolgt das Ziel, die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Entwicklern, Systemadministratoren, Testern und anderen Beteiligten im Softwareentwicklungsprozess zu verbessern. Es sollen Barrieren beseitigt und eine nahtlose Integration und Zusammenarbeit über den gesamten Lebenszyklus einer Anwendung hinweg ermöglicht werden. Kurz: DevOps verspricht eine schnellere Entwicklung und einfachere Wartung.
Der disruptive Charakter generativer KI für die Geschäftswelt wird immer deutlicher und der Hype nimmt an Fahrt auf. Aber was ist daran so besonders? KI gibt es seit geraumer Zeit, aber gerade die generative KI hat zuletzt einen gewaltigen Sprung nach vorn gemacht. Bei jeder Innovation gehen Investitionen nach einer anfänglichen Trendphase zurück, falls die Innovation sich nicht auf breiter Front durchsetzt. Doch bei der generativen KI ist das anders.
Die EU-Kommission setzt sich für weltweite Standards für virtuelle Welten ein, die von Computern geschaffen werden. Es solle sichergestellt werden, dass virtuelle Welten nicht von einigen wenigen großen Akteuren dominiert werden, teilte die Brüsseler Behörde am Dienstag mit. Die EU-Kommission will dafür mit Interessenträgern in der ganzen Welt zusammenarbeiten und Standards im Einklang mit den Zielen und Werten der EU fördern, hieß es. Außerdem sollen die Möglichkeiten neuer Technologien stärker genutzt werden, etwa im Bereich der Stadtplanung, der Produktion oder der Gesundheitsversorgung. Im Bereich der virtuellen Welten müsse verstärkt geforscht und eine «Talentpipeline» aufgebaut werden, hieß es.
Der Beauftragte der Bundesregierung für Informationstechnik, Markus Richter, wirbt für Offenheit, was den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in der öffentlichen Verwaltung angeht. Deutschland müsse aufpassen, dass es hier nicht abgehängt werde, sagte der Innenstaatssekretär am Dienstag in Berlin. Regeln und Datenschutz seien dabei nötig und sinnvoll. Wichtig sei aber auch: «Wir müssen einen positiven Zugang dazu finden.»