
Toshiba kündigt Übernahmeangebot durch japanische Unternehmen an
Toshiba kündigte am Montag ein Übernahmeangebot in Höhe von 2 Billionen Yen (14 Mrd. USD) an, das das Unternehmen in die Privatwirtschaft führen würde.
Toshiba kündigte am Montag ein Übernahmeangebot in Höhe von 2 Billionen Yen (14 Mrd. USD) an, das das Unternehmen in die Privatwirtschaft führen würde.
Mitte Juli gelang es mutmaßlich der chinesischen Hackergruppierung Storm-0558 Microsoft E-Mailkonten in 25 Ländern zu kapern. Inzwischen wurde bekannt, dass sie dafür zwei wesentliche Schwachstellen ausnutzten. Zum einen fiel ihnen ein privater Chiffrierschlüssel (MSA-Schlüssel) in die Hände und zum anderen profitierten sie von einem fehlenden Validierungsverfahren für die Prüfung gefälschter neuer Zugangstokens. Zusammen ergab das den perfekten Moment, um in Microsoft-Umgebungen einzudringen.
Ein Start-up mit klimafreundlicher Technologie sucht den rettenden Investor: Dem Kältemaschinenhersteller Efficient Energy aus dem oberbayerischen Feldkirchen bleiben nach Worten von Insolvenzverwalter Matthias Hofmann wenige Wochen, um einen neuen Geldgeber zu finden. «Efficient Energy ist ein Startup, das in der aktuellen Phase noch zwingend auf Finanzierung angewiesen ist», sagt der Anwalt.
Qualys, Anbieter für cloudbasierte IT-, Sicherheits- und Compliance-Lösungen, öffnet seine Risikomanagement-Plattform jetzt für AppSec-Teams. Dadurch können diese ihre eigenen Erkennungen nutzen, um die Risiken zu bewerten, zu priorisieren und zu beheben, die von First-Party-Software und deren eingebetteten Open-Source-Komponenten ausgehen.
Die EU-Kommission untersucht die Übernahme der Web-Design-Plattform Figma durch den Software-Anbieter Adobe wegen möglicher Wettbewerbsverzerrung. Die Brüsseler Behörde habe eine eingehende Prüfung eingeleitet, teilte sie am Montag mit. Sie habe Bedenken, «dass der Zusammenschluss den Wettbewerb auf den globalen Märkten für die Bereitstellung von interaktiver Produktdesign-Software und von Tools zur Erstellung digitaler Ressourcen beeinträchtigen könnte».
Der Bezahldienst Paypal hat sich eine eigene Kryptowährung zugelegt. Das Digitalgeld «Paypal USD» ist an den US-Dollar gekoppelt und soll US-Kunden der Firma zur Verfügung stehen. Der sogenannte «Stablecoin» könne zum Preis von einem Dollar je Einheit gekauft und in die US-Währung umgetauscht werden, teilte Paypal am Montag mit. Die Digitalwährung sei unter anderem durch Dollar und kurzfristige US-Staatsanleihen abgesichert.
Elon Musks Firma Neuralink, die das Gehirn mit Hilfe von Implantaten mit einem Computer verbinden will, hat sich frisches Geld bei Investoren besorgt. Die 280 Millionen Dollar (gut 254 Mio Euro) schwere Finanzierungsrunde sei vom Wagniskapitalgeber Founders Fund des Technologie-Investors Peter Thiel angeführt worden, teilte Neuralink am Montag mit.
Akamai hat einen neuen „State of the Internet“-Bericht (SOTI) veröffentlicht, der Ransomware in EMEA untersucht. Laut den Daten ist die Zahl der Ransomware-Opfer in EMEA im Jahresvergleich um 77 Prozent angestiegen.
Der Videokonferenz-Dienst Zoom will einige Nutzerdaten zum Training von Software mit Künstlicher Intelligenz verwenden - versichert aber, dass dies nur mit Zustimmung passieren werde. Die US-Firma sah sich am Montag zu einer Klarstellung gezwungen, nachdem es Wirbel um einige Formulierungen der Nutzungsbedingungen gab.
KIs wie ChatGPT sind in der Lage, brauchbare Texte zu generieren. Doch Filter und andere Sicherheitsvorkehrungen sollen die Nutzung für kriminelle Zwecke verhindern. Bei WormGPT ist das anders.