Suche
Google

Richter schränkt Wettbewerbsvorwürfe gegen Google in den USA ein

Google wird sich im Prozess zu Wettbewerbsklagen der US-Regierung und Dutzender Bundesstaaten weniger Vorwürfen stellen müssen. Der zuständige Richter strich unter anderem die Anschuldigung, der Internet-Konzern habe durch sein Verhalten spezialisierten Anbietern wie Expedia oder OpenTable geschadet. Die Generalstaatsanwälte der Bundesstaaten hätten den Vorwurf nicht ausreichend belegen können, befand er in einer am Freitag veröffentlichten Entscheidung.

Cybersecurity

Cybersecurity Assessment – Report

Cybersecurity-Teams stehen unter enormem Druck. Phishing- und Ransomware-Angriffe sind auf dem Vormarsch und werden immer raffinierter. Die Angreifer entwickeln Taktiken, die auf Unternehmen mit hybriden Arbeitsmodellen zielen. Aus diesem Grund sagen Experten, dass 2023 ein bedeutendes Jahr für die Cybersicherheit sein wird, und erwarten für die nächsten 12 Monate eine erweiterte Bedrohungslandschaft und immer raffiniertere Cyberangriffe. Sind IT- und Cybersicherheitsverantwortliche auf die potenziellen Bedrohungen vorbereitet, die vor ihnen liegen? 

Musk vs. Zuckerberg

Käfigkampf-Pläne mit Zuckerberg konkreter? Musk kündigt Livestream an

Tech-Milliardär Elon Musk erweckt den Eindruck, dass die Pläne für einen Käfigkampf zwischen ihm und Facebook-Gründer Mark Zuckerberg weiterhin stehen. Der Kampf solle live auf der von ihm in X umbenannten Plattform Twitter übertragen werden, schrieb Musk am Sonntag bei dem Online-Dienst. Die Einnahmen sollen für ehemalige US-Militärangehörige gespendet werden. Weitere Details nannte er nicht. Von Zuckerberg gab es zunächst keine Reaktion - allerdings war es zu dem Zeitpunkt bereits tiefste Nacht in San Francisco.

KI Digitalisierung

Kritik an Digitalisierungstempo des Landes

Schleswig-Holstein kommt bei der Digitalisierung in der Verwaltung nach Ansicht der SPD viel zu langsam voran. «Ursprünglich sollte die Verwaltung in Schleswig-Holstein schon 2018 digital sein - daraus wurde zunächst 2022 und später 2025», sagte der der digitalisierungspolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, Kai Dolgner, der Deutschen Presse-Agentur. Nun habe Digitalisierungsminister Dirk Schrödter (CDU) in Aussicht gestellt, die Unternehmen könnten erst in zehn Jahren digital mit der öffentlichen Verwaltung interagieren.

Cybersicherheitslösung

Künstliche Intelligenz soll bei kommunaler Wärmeplanung helfen

Kommunen sind nach Ansicht des Städte- und Gemeindetags in Mecklenburg-Vorpommern auch wegen Personalmangels auf den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) angewiesen. «Wir haben ja die Situation, fünf Leute gehen in Ruhestand und zwei kommen nach», sagte Arp Fittschen, bei dem Verband zuständig unter anderem für die Modernisierung der Verwaltung. «Gleichzeitig haben wir einen Aufgabenzuwachs.» Diese Differenz müsse man irgendwie ausgleichen. «Und da muss man natürlich solche Systeme zum Einsatz bringen.»

Industrie 4.0

Wieso IT- und OT-Teams in Zukunft zusammenarbeiten müssen

Intelligente Industrieroboter in der Produktionshalle, vernetzte Messtechnik beim Stromanbieter oder automatisierte Prozesse im Pharmakonzern – Unternehmen haben ihre Industrieanlagen in den letzten Jahren rasant digitalisiert. Die Sicherheit an der Schnittstelle von Informations- und Betriebstechnologien ist dabei oft zu kurz gekommen. Das muss sich jetzt ändern, denn die Gefahren wachsen.

Cyber Security, Cybersicherheit, Verschlüsselung

Was ist Verschlüsselung und wann ist sie zuverlässig?

Verschlüsselung kommt heute immer dann zum Einsatz, wenn Transaktionen über unsichere Kommunikationskanäle wie das Internet abgewickelt werden sollen. Meist sind sich die Anwender dessen jedoch gar nicht bewusst. In diesem Artikel erklärt Szilveszter Szebeni, CISO bei Tresorit, wie Verschlüsselung grundsätzlich funktioniert.

Cyber-Risiko

Unzureichende unternehmensweite Kollaboration erschwert Management des externen Cyber-Risikos

Die Ansprüche an ein effektives Risikomanagement der externen Angriffsfläche, die ein Unternehmen über aus dem Internet erreichbare IT-Assets bietet, und die reale Situation klaffen in Unternehmen weit auseinander. Zu diesem Schluss kommt ein vom Analystenhaus Forrester erstellter Thought Leadership Report, der von CyCognito, Unternehmen für External Attack Surface Risk Management (EASM), in Auftrag gegeben wurde. Dafür wurden insgesamt 304 Security- und IT-Entscheider in den USA, Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Kanada befragt, die unternehmensintern auch für die Risikobewertung verantwortlich sind.

Anzeige
Anzeige