
Software Development: Der Code der Zukunft
KI hat im vergangenen Jahr eine neue Ära in der Softwareentwicklung eingeläutet und zu erheblichen Steigerungen bei Produktivität, Codequalität und Innovationen geführt.
KI hat im vergangenen Jahr eine neue Ära in der Softwareentwicklung eingeläutet und zu erheblichen Steigerungen bei Produktivität, Codequalität und Innovationen geführt.
Hilfreiches Helferlein oder Datenkrake? Vor dem Frankfurter Landgericht klagt ein Privatmann gegen den Datenhunger der Bahn-App DB-Navigator. Die Richter sehen einige Cookies kritisch.
Kennen Sie das, eine neue Softwarelösung wird den hohen Erwartungen nicht gerecht, obwohl ihr ein umfangreiches Projekt vorausgeht? Die Antwort liegt oft in der Art und Weise, wie sie entwickelt wird.
Cyberbedrohungen nehmen exponentiell zu und gleichzeitig werden die Arbeitsmodelle flexibler. Unternehmen stehen deshalb vor enormen Herausforderungen bei der Verwaltung ihrer IT-Infrastruktur. Veraltete Geräte, Sicherheitslücken und unvorhersehbare IT-Kosten belasten Ressourcen und gefährden die Wettbewerbsfähigkeit.
Man denkt, dass die Buchung eines Tagesraums sehr einfach ist. Man sucht sich einen Raum, bucht ihn und hält sein Meeting ab. In der Praxis ist es allerdings so, dass kleine Räume, technische Probleme, versteckte Kosten oder unklar Stornobedingungen schnell dazu führen können.
Exklusive Vorab-Ergebnisse der neuen Natuvion-Studie mit Philipp von der Brüggen und Burkhard Hergenhan.
Boomi, ein Anbieter für Automatisierungstechnologien, geht eine langfristige strategische Partnerschaft mit Amazon Web Services (AWS) ein. Ziel dieser Kooperation ist es, Unternehmen bei der Entwicklung, Überwachung und Steuerung generativer KI-Anwendungen zu unterstützen.
Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben einen neuartigen KI-Chip entwickelt, der völlig ohne Internetverbindung oder Cloudanbindung funktioniert.
Hyland ernennt John Newton zum Chief Innovation Strategist. Newton gilt als eine zentrale Figur in der Entwicklung moderner Content-Management-Systeme und soll künftig die Innovationsstrategie des Unternehmens insbesondere in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Cloud-Technologien und Open Source mitgestalten.
Ein Anwaltsteam von Anthropic musste in einem laufenden Rechtsverfahren gegen Musikverlage einräumen, dass ihr KI-System Claude falsche akademische Zitate generiert hat. Die am Donnerstag eingereichte Gerichtsakte offenbart, dass das System Quellenangaben mit "unzutreffenden Titeln und falschen Autoren" produzierte.