Suche
KI, ChatGPT, künstliche Intelligenz

US-Arbeitnehmer fürchten ChatGPT und Co

Die Angst, aufgrund des technischen Fortschritts in Zeiten von ChatGPT und Co überflüssig zu werden, hat unter US-Arbeitnehmern in den vergangenen zwei Jahren stärker zugenommen als jemals zuvor. Das zeigt die jüngste Umfrage des Researchers Gallup. Demnach haben 22 Prozent diese Befürchtung, sieben Prozentpunkte mehr als im Jahr 2021. In früheren Gallup-Umfragen dieser Art schwankte der Wert zwischen 13 und 17 Prozent, ohne dass ein eindeutiger Trend nach oben erkennbar war.

Cyberangriff

LNG-Terminals können Ziele von Cyber-Angriffen sein

Der Präsident des Bundesnachrichtendienstes (BND), Bruno Kahl, warnt vor Cyber-Attacken auf die Terminals zur Einfuhr von verflüssigtem Erdgas (LNG). Es zeige sich seit dem russischen Angriff auf die Ukraine, dass sich der Krieg im Cyber-Raum internationalisiere und Spuren über die eigentliche Krisenregion hinaus hinterlasse, sagte Kahl am Freitag in Stuttgart.

Mail-Sicherheit

Deutsche Unternehmen verfügen nicht über grundlegende E-Mail-Sicherheitsmaßnahmen

Proofpoint, ein Cybersecurity- und Compliance-Unternehmen, hat eine neue Studie zum Thema E-Mail-Sicherheit deutscher Unternehmen veröffentlicht. Dabei zeigt sich, dass 65 Prozent der 40 größten deutschen Unternehmen ihre Mitarbeiter, Kunden und Partner nicht aktiv vor E-Mail-Betrug schützen. Dies ist das Ergebnis einer Analyse zum Implementierungsgrad von Domain-based Message Authentication, Reporting and Conformance (DMARC) unter den DAX40-Unternehmen.

Reporting

Fundiertes Reporting

Finanzdaten zählen zu den bestgepflegten Daten – mindestens ein Jahresabschluss ist in Unternehmen Standard, die meisten verfügen sogar über ein ausgeprägtes Finanzreporting. Dennoch vergeben viele Unternehmen eine wichtige Chance: Denn operative Kennzahlen, wie sie Monitoringsysteme erheben, werden nicht für das Reporting herangezogen.

6 Tipps für den Cloud-Tech-Stack im ‚New Normal‘

Von KMUs bis hin zu Konzernen: Immer mehr Unternehmen setzen für ihre IT-Infrastruktur auf einen Cloud-first-Ansatz. Eine regelmäßige Bewertung des Technologie-Stacks ist dabei entscheidend für den langfristigen Erfolg der Cloud-Initiativen. Mindestens einmal im Jahr – bei Bedarf auch öfter – sollte geprüft werden, wie leistungsfähig die aktuellen Anwendungen sind, ob sie die strategischen Ziele unterstützen und wo weitere Funktionen benötigt werden.

Automobile, Automotive, Software Defined Vehicles, SDV, Mobilität

Software Defined Vehicles definieren die automobile Zukunft neu

Der Einsatz und die Nutzung von Software hat in nahezu allen Lebensbereichen, insbesondere auch im Mobilitätssektor, in den vergangenen Jahren immer stärker zugenommen – Tendenz weiter steigend. Das Automobil als „Der Deutschen liebstes Kind“ spielt im Rahmen dieser Entwicklung nach wie vor eine zentrale Rolle. Dabei konzentriert sich die Diskussion über die automobile Zukunft zunehmend auf das Aufkommen und die wachsende Verbreitung von Software Defined Vehicles (SDV).

Eltern, Kind, Laptop

Eltern sind bei der Aufklärung ihrer Kinder über Cybersicherheit gefordert

Keeper Security, ein Anbieter von Lösungen zum Schutz von Passwörtern, veröffentlicht Ergebnisse aus seiner neuen Studie „Parental Practices Report: Conversations on Cybersecurity". Untersucht wurden die Einstellungen, Praktiken und Bedenken von Eltern in Bezug auf Gespräche über Cybersicherheit mit ihren Kindern. Die Studie beleuchtet dieses wichtige Thema für Familien und zeigt, dass fast ein Drittel (30 %) der Eltern noch nie mit ihren Kindern über Cybersicherheit gesprochen hat.

Computerspiele

Indie-Entwickler sind vehement gegen Unity-Gebühren

Indie Games wie "Among Us", "Slay the Spire" und Cult of the Lamb" wurden mit der Unity-Engine entwickelt. Dieses Tool ist vor allem bei kleineren Studios beliebt. Seit Unity jedoch Anfang dieser Woche angekündigt hat, Kunden jedes Mal, wenn sie ein Spiel installieren, das auf dieser Engine basiert, per Gebühr zur Kasse beten, folgten rasch wütende Reaktionen der Game-Industrie. Zwar wird die Gebühr nur nach einer bestimmten Anzahl von Downloads eines Spiels fällig und liegt höchstens bei 0,19 Euro-Cent - die Kritik an diesem Modell ebbt aber nicht ab.

Anzeige
Anzeige