
Behörden zerschlagen Cybercrime-Netzwerk
Der deutschen Polizei ist ein empfindlicher Schlag gegen eine der gefährlichsten Cybercrime-Gruppierungen gelungen.
Der deutschen Polizei ist ein empfindlicher Schlag gegen eine der gefährlichsten Cybercrime-Gruppierungen gelungen.
Im zeitlichen Wettlauf mit den immer besser ausgerüsteten Angreifern setzen Unternehmen weltweit verstärkt auf die Umsetzung von Zero-Trust-Initiativen. Das hat der aktuelle Report des Identitätsanbieters Okta, „State of Zero Trust Security Report 2023“ in einer Umfrage unter 860 Sicherheitsverantwortlichen und Top-Entscheidern herausgefunden.
Thales, Technologie- und Sicherheitsanbieter, stellt SafeNet IDPrime FIDO Bio Smart Card vor. Dabei handelt es sich um einen Sicherheitsschlüssel, der eine starke Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) für Unternehmen ermöglicht. Mit dieser neuen kontaktlosen Smartcard können Benutzer schnell und sicher auf Unternehmensgeräte, Anwendungen und Cloud-Dienste zugreifen, indem sie einen Fingerabdruck anstelle eines Passworts verwenden.
Die HR-Plattform Deel hat Deel IQ, einen KI-basierten, globalen Arbeitsassistenten, eingeführt. Deel IQ ermöglicht es Arbeitgebern auf globale HR-Informationen und -Einblicke zuzugreifen.
In der Ära der künstlichen Intelligenz (KI) und digitalen Transformation ist die Stimmungsanalyse seit langem ein wichtiges Instrument für Unternehmen, die ihre Kundenzufriedenheit verbessern wollen. Statt sich auf bloße Worte und Kundenwünsche zu beschränken, hat sie nun auch die Fähigkeit, auf Einstellungen, Stimmungen und Gefühle einzugehen.
Slack, MS-Teams und Co. erfreuen sich großer Beliebtheit für die interne Unternehmenskommunikation. In letzter Zeit werden sie jedoch vermehrt für das Teilen von Dateien in der Cloud genutzt, was sie zu einem attraktiven Ziel für potenzielle Angreifer macht. Immer wieder lassen sich daher Social Engineering-Aktivitäten beobachten, die auf die Übernahme solcher Accounts abzielen.
Der Veränderungsdruck auf die Industrie ist nach wie vor riesig. Die Optimierung von Prozessen für höhere Effizienz und Produktivität entscheidet über die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Wie kann also der Steuerungs-, Schaltanlagen- und Maschinenbau dazu beitragen, diesem Druck standzuhalten und gleichzeitig die Energiewende und die digitale Transformation zu meistern?
Anwendungen Künstlicher Intelligenz (KI) sollen künftig auch beim Klimaschutz helfen, doch Forscher warnen vor einem stark steigenden Energieverbrauch der KI-Rechenzentren. «Werkzeuge der KI verbrauchen viel Strom, und die Tendenz ist steigend», sagte der Geschäftsführer des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) in Potsdam und Leiter des Fachgebiets Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit, Ralf Herbrich, der Deutschen Presse-Agentur. Allein das Training eines einzigen KI-Modells sei mit aufwendigen Vorhersage-Berechnungen ein energieintensiver Prozess.
Der HDD-Markt stagniert bei 31 bis 32 Millionen Stück im dritten Quartal. Im Jahresvergleich sinkt die Gesamtkapazität von 284 auf nur noch 200 EByte. Gegenüber dem Q2/2023 hält Seagate mit einem Marktanteil von rund 45 Prozent ein stabiles Niveau. Toshiba kann dagegen zweistellig zulegen.
Durch den Einsatz von Computern und die digitale Ära, hat sich vieles grundlegend verändert. Aktuell geht die digitale Transformation in die nächste Runde, und bekommt mit der Implementierung von automatisierten Arbeitsprozessen und KI ein bisher nie dagewesenes Upgrade.