Suche
Video

Generative AI auf dem Vormarsch, Video-on-Demand am Scheideweg?

Ist das Ende des Wachstums bei Streaming und Co. in Deutschland schon erreicht? Erstmals seit Beginn der Datenerhebung für den „Digital Consumer Trends Survey“ von Deloitte ist der Anteil der Haushalte, in denen mindestens ein digitales Medien-Abonnement genutzt wird, leicht zurückgegangen. Demnach beziehen in diesem Jahr 64 Prozent der Deutschen ein Video-on-Demand-Abo, das ist ein Prozentpunkt weniger als im Vorjahr.

Mitarbeiterbeteiligung

Mitarbeiterbeteiligung erhöht Produktivität

Der wachsende Sektor der Mitarbeiterbeteiligung im Vereinigten Königreich führt zu überdurchschnittlicher Produktivität der Unternehmen, die diese Regelung einführen. Gleichzeitig steigen das Wohlbefinden der Mitarbeiter sowie deren Gehälter und Löhne.

digitaler Nachlass

Nur ein Drittel kümmert sich um den eigenen digitalen Nachlass

E-Mail-Postfächer, Profile in sozialen Medien, die PIN für das Smartphone: Nur ein gutes Drittel der Internetnutzerinnen und Internetnutzer (37 Prozent) kümmert sich darum, was nach dem eigenen Tod mit dem so genannten digitalen Erbe geschieht. 16 Prozent haben ihren digitalen Nachlass vollständig geregelt – und 21 Prozent teilweise.

Leader

Von KI-Follower zu KI-Leader

Mit den Entwicklungssprüngen in der generativen KI hat die Digitalisierungsdebatte in Deutschland erneut an Relevanz gewonnen. In deutschen Unternehmen wächst im Zuge dessen die Sorge, den Anschluss an ihre digitalen Wettbewerber zu verlieren. Jüngste Umfrageergebnisse im Auftrag des Digitalverbands Bitkom sprechen dabei eine deutliche Sprache: Zwei Drittel der Unternehmen betrachten sich selbst als Nachzügler im digitalen Rennen, während nur ein Drittel sich als Vorreiter einstuft.

Passkeys, Passwort, Authentifizierung

Passkeys statt Passwortfrust?

„123456“ war auch im Jahr 2022 noch das beliebteste Passwort der Deutschen. Bei diesem Einfallsreichtum braucht es keine Hacking Skills oder Brute-Force-Attacken. Verständlich ist es dennoch, dass Menschen nach möglichst einfach zu merkenden Kombinationen suchen – sichere, weil komplexe Passwörter sorgen schließlich oft für Frust.

Israel-Hamas-Konflikt, Spenden, Phishing

Israel-Hamas-Konflikt: Cyberkriminelle verbreiten gefälschte Spendenaufrufe

Cyberkriminelle nutzen häufig Katastrophen oder Notfälle, um über gefälschte Wohltätigkeits- und Spendenkampagnen Profit zu schlagen. Kaspersky hat eine Betrugskampagne aufgedeckt, die den Israel-Hamas-Konflikt ausnutzt: Die Experten des Unternehmens haben einen Anstieg betrügerischer E-Mails in englischer Sprache verzeichnet, in denen um vermeintliche Spenden für die vom Konflikt Betroffenen gebeten wird.

Anzeige
Anzeige