
Die (R)Evolution der digitalen Identität
Den Siegeszug von SSI und eID souverän begleiten und mit hybriden Full-Service-Modellen rechtzeitig die Weichen stellen
Den Siegeszug von SSI und eID souverän begleiten und mit hybriden Full-Service-Modellen rechtzeitig die Weichen stellen
OpenAI macht einen weiteren Schritt in Richtung Entwicklerfreundlichkeit. Das Unternehmen hat die sogenannte "Responses API" veröffentlicht, die Entwicklern Bausteine an die Hand gibt, um eigene KI-Agenten zu entwickeln.
Das Microsoft Threat Intelligence Team hat kürzlich eine groß angelegte Malvertising-Kampagne enttarnt, die Ende 2024 fast eine Million Geräte kompromittierte. Die Angreifer versteckten ihre Schadsoftware in GitHub-Repositories und verbreiteten sie über manipulierte Werbeanzeigen.
Cyberbedrohungen entwickeln sich stetig weiter, und Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Sicherheitsstrategien kontinuierlich anzupassen.
Der Telekommunikationskonzern Vodafone setzt nach eigenen Angaben verstärkt auf das Abschalten von Fernsehsignalen, wenn bisherige Kunden noch keinen neuen Tarif abgeschlossen haben und gratis TV sehen.
Mehr als eine Million Kinder und Jugendliche in Deutschland haben laut einer Studie Probleme wegen ihres Medienkonsums.
SpaceX will das Filialnetz des indischen Telekommunikationsunternehmens Airtel für die Verbreitung seines Satellitensystems nutzen. Die Zusammenarbeit muss noch genehmigt werden.
Angesichts der digitalen Transformation und wachsender Cybersicherheitsbedrohungen ist es wichtig, den privilegierten Zugriff auf sensible Informationen zu sichern. Lösungen für Privileged Access Management (PAM) sind entscheidend, um unbefugten Netzwerkzugriff und Insiderbedrohungen abzuwehren.
Die Serie Zero Day befasst sich mit der aktuellen Cyber-Bedrohungslage und behandelt die Folgen eines großflächigen Cyberangriffs in den USA. Für genau eine Minute fallen im gesamten Land gleichzeitig Strom, Mobilfunknetzwerk, Serversysteme, Verkehrsleitsysteme und Flugsicherungssysteme aus. Der Angriff kostet über 3.000 Menschenleben und hat große Folgen auf die Gesellschaft. Wie realistisch ist das Szenario?
Die stetig wachsende Datenmenge stellt Unternehmen vor die Herausforderung, leistungsfähige Storage-Lösungen mit nachhaltiger Green IT zu vereinen. Energieeffiziente Speichersysteme sind dabei ein zentraler Hebel, um den CO2-Fußabdruck von Rechenzentren zu reduzieren und Betriebskosten zu senken.