
Datentrends für das Jahr 2024
Data Meshs machen große Fortschritte, Data Citizens erobern die Unternehmen und Data Governance ist Unternehmen nicht mehr lästig. Diese und andere Datentrends erwartet Progress für das Jahr 2024.
Data Meshs machen große Fortschritte, Data Citizens erobern die Unternehmen und Data Governance ist Unternehmen nicht mehr lästig. Diese und andere Datentrends erwartet Progress für das Jahr 2024.
In den letzten Tagen haben widersprüchliche Meldungen über die Zulassung von börsengehandelten Bitcoin-Fonds (ETFs) in den Vereinigten Staaten in der Kryptobranche für erheblichen Aufruhr gesorgt. Zunächst tauchte eine Meldung auf der Plattform X auf, in der behauptet wurde, dass die US Securities and Exchange Commission (SEC) die Aufnahme dieser Fonds genehmigt habe.
Die Erwartungen der Mitarbeitenden werden im Jahr 2024 höher sein als je zuvor. Sie möchten beispielsweise ein Mitspracherecht haben, wenn es darum geht, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das ihren individuellen Bedürfnissen entspricht – so die Ergebnisse des aktuellen 2024 Employee Experience Trends Report von Qualtrics.
Cloudflare, Anbieter im Bereich Connectivity Cloud, hat seinen ersten Bericht zu API-Sicherheit und -Verwaltung veröffentlicht. Daraus geht hervor, dass Unternehmen heute stärker auf API – einen technischen Grundpfeiler der aktuell am häufigsten genutzten Websites und Apps – zurückgreifen als je zuvor. Damit wird aber auch einer nie dagewesenen Zahl an Online-Bedrohungen Tür und Tor geöffnet.
Bevor eine Online-Marketing-Strategie umgesetzt werden kann, müssen die richtigen Kanäle ausgewählt werden. Welche Berührungspunkte sich am besten für das eigene Unternehmen eignen, hängt von zahlreichen Faktoren ab.
Nachdem OpenAI mit der Veröffentlichung von ChatGPT 3.5 im November 2022 einen regelrechten Hype um das Thema generative KI losgetreten hat, sind über ein Jahr später viele Unternehmen aktiv damit beschäftigt, derartige Sprachmodelle in ihre Unternehmensprozesse zu integrieren und Einsatzmöglichkeiten auszuloten.
Mehr als nur schöne Bilder und Textideen: Die Liste der Einsatzmöglichkeiten moderner KI-Modelle im Geschäftsumfeld wird immer länger.
Die Berliner Senatsverwaltung für Finanzen warnt vor Betrügern. «Aktuell werden gefälschte E-Mails im Namen der Steuerverwaltung versendet. Als Absender wird dabei ELSTER beziehungsweise die Steuerverwaltung vorgetäuscht», teilte die Finanzverwaltung am Freitag mit.
Mehr als 100 europäische Banken, die der Europäischen Zentralbank (EZB) unterstellt sind, sollen sich einem Stresstest unterziehen, bei dem geprüft wird, wie die Geldinstitute auf Cyberangriffe reagieren und wie schnell sie sich erholen können.
Künstliche Intelligenz (KI) führt Unternehmen in eine aussichtsreiche Zukunft. Sie optimiert Arbeitsabläufe durch Automation, steigert die Effizienz, verbessert das Kundenerlebnis und räumt den Mitarbeitenden mehr Zeit für kreative Aufgaben ein – so die Erwartungshaltung. Das KI-Thema nur durch die rosarote Brille zu betrachten, wäre jedoch falsch.