
Ab 2025: die E-Patientenakte für alle
Digitale Akten für Gesundheitsdaten wie Arztbefunde und Laborwerte sollen nach vielen Verzögerungen in den Masseneinsatz kommen. Jetzt ist der Weg dafür geebnet.
Digitale Akten für Gesundheitsdaten wie Arztbefunde und Laborwerte sollen nach vielen Verzögerungen in den Masseneinsatz kommen. Jetzt ist der Weg dafür geebnet.
Apple hat endlich eine Zahl genannt, wie viele Apps zum Start mit dem Apple Vision Pro funktionieren werden. In einer Ankündigung vom Donnerstag sagt das Unternehmen, dass mehr als 600 Apps und Spiele, die für die Vision Pro optimiert sind, ab Freitag verfügbar sein werden. Dabei sind auch Anwendungen von Microsoft und Zoom.
Um auf die stetige und schnelle Weiterentwicklung der Bedrohungslandschaft erfolgreich reagieren zu können, werden Unternehmen weitgehend autonome Funktionen in ihre IT-Sicherheitsstrategie implementieren müssen, die Cybersicherheitssysteme in Echtzeit unterstützen können.
FritzFrog, ein ursprünglich von Akamai im Jahr 2020 identifiziertes Botnetz, hat seine Fähigkeiten erweitert. Die Akamai Security Intelligence Group (SIG) hat Details zu einer neuen Variante aufgedeckt, die nun auch die bekannte Log4Shell-Schwachstelle aus dem Jahr 2021 ausnutzt.
Keeper, ein Anbieter von Zero-Trust- und Zero-Knowledge-Lösungen zum Schutz von Anmeldedaten, privilegiertem Zugang und Remote-Verbindungen, veröffentlicht die wichtigsten Ergebnisse seiner jüngsten Studie zu den aktuellen Entwicklungen im Bereich der Cybersicherheit.
Eine neue Studie zeigt, dass fast 40 Prozent der CFOs weltweit und 30 Prozent der CFOs in Deutschland kein volles Vertrauen in die Richtigkeit der Finanzdaten ihres Unternehmens haben - eine Herausforderung für die strategische Entscheidungsfindung in einer Zeit, in der globale Führungskräfte mit einer Vielzahl von externen Herausforderungen konfrontiert sind.
Der globale Technologieanbieter Zoho erklärt, warum Unternehmen auch künftig nicht auf Business Intelligence verzichten können, wenn sie erfolgreich am Markt agieren wollen.
Fast jede:r zweite Bundesbürger:in glaubt, dass die Datenverarbeitung mit Künstlicher Intelligenz (KI) negative Auswirkungen auf den Energiebedarf haben wird (47 Prozent). Auf der anderen Seite sind 36 Prozent der Meinung, dass der Einfluss von KI auf den Energieverbrauch eher gering oder gar nicht vorhanden ist.
CXL soll als Verbindung zwischen CPU und Speicher für schnellere Performance sorgen. Die Ankündigung ist nun auch schon einige Jahre alt, aber man hat den Eindruck, dass man CXL immer häufiger in Trendreports und Specs liest. Welchen Stand hat die Technologie bis dato?
Kriminellen ist es nach Klinikangaben gelungen, IT-Systeme der Caritas-Klinik Dominikus in Berlin zu hacken. Das Ausmaß ist noch offen.