
KI und Datenarchitekturen
Für das Training von KI-Anwendungen sind neue Datenarchitekturen notwendig.
Für das Training von KI-Anwendungen sind neue Datenarchitekturen notwendig.
Bei einem Cyberangriff auf das Luxuskaufhaus KaDeWe haben sich Hacker Zugriff auf die Daten von rund 4300 Kunden und etwa 850 Beschäftigten verschaffen können. Das geht nach Angaben eines Sprechers der Berliner Datenschutzbeauftragten aus einem Abschlussbericht des Unternehmens zur Datenpanne hervor.
Knapp zwei Drittel der Mitarbeiter in Deutschland (64 %, weltweit 68 %) setzen ihr Unternehmen wissentlich Risiken aus, die zu Ransomware- oder MalwareInfektionen, Datensicherheitsvorfällen oder finanziellen Verlusten führen können.
Politische und soziale Krisen, aber auch Großveranstaltungen wirken sich auf die IT-Sicherheit aus. Staatlich unterstützte Hacker arbeiten mit Unterstützung im Hintergrund. Cyberkriminelle nutzen schon länger geopolitische Ereignisse, um ihre Ziele zu verwirklichen.
Windräder, die mithilfe von Sensoren ihre Rotorblätter optimal an die Windstärke anpassen, Felder, die auf Basis von Satellitendaten sparsamer gedüngt werden, Fabriken, die dank KI hocheffizient produzieren und dabei Energie einsparen: Digitale Technologien können wesentlich dazu beitragen, dass Deutschland seine Klimaziele im Stichjahr 2030 erfüllt.
Bei der Überwachung von Earth Lusca wurde Trend Micro auf eine neue Kampagne aufmerksam, welche die chinesisch-taiwanesischen Beziehungen als Social-Engineering-Köder nutzt, um ausgewählte Ziele zu infizieren.
Immutable-Storage ist das Gebot der Stunde, wenn es darum geht, Daten und Backups gegen Manipulation und Löschen zu schützen. Das Sperren von Daten gegen unerlaubten Zugriff kann man auf unterschiedlichen Wege erreichen – einer davon ist der Air-Gap.
Bundestag und Bundesrat diskutieren über das Wachstumschancengesetz. Dazu ein Kommentar von Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst.
Update 27.02.2024, 15:57 Uhr: Laut dem Analysehaus Coinmarketcap notiert die Digitalwährung Bitcoin über 57.000 Dollar. Der Rekordstand lag 2021 auf über 66.000 Dollar.
Zeitschriftenverleger warnen vor zu viel politischer Regulierung bei Künstlicher Intelligenz (KI) im Journalismus.