
Wie KI das Foresight-Management neu definiert
Foresight war lange Zeit ein analytischer Prozess, der auf historischen Daten, Expert*inneneinschätzungen und Szenario-Techniken basierte.
Foresight war lange Zeit ein analytischer Prozess, der auf historischen Daten, Expert*inneneinschätzungen und Szenario-Techniken basierte.
Samsung hat gestern sein bislang dünnstes Premium-Smartphone vorgestellt. Das neue S25 Edge setzt mit seiner schlanken Bauform und erweiterten KI-Funktionen einen neuen Akzent im hart umkämpften Oberklasse-Segment.
VPNSecure schaltet Tausende Lifetime-Konten ab. Der aktuelle Betreiber behauptet, die Altverträge seien nicht Teil der Firmenübernahme.
Apple erwägt offenbar eine Preiserhöhung für die im Herbst erscheinende iPhone-Generation. Nach Informationen des Wall Street Journal, die sich auf anonyme Quellen beruft, möchte der Konzern jedoch vermeiden, dass diese Preisanpassungen mit den US-Zöllen auf Importe aus China in Verbindung gebracht werden.
Cyberangriffe, geopolitische Spannungen und regulatorische Verschärfungen machen digitale Resilienz zu einer unternehmerischen Notwendigkeit. Der Ruf nach maximaler IT-Sicherheit alleine ist aber nur die halbe Miete.
Sachsen liegt beim Glasfaserausbau bundesweit im unteren Mittelfeld. Nach den Informationen des Breitbandatlas des Bundes zur Glasfaserversorgung verfügen rund 29 Prozent der Privathaushalte im Freistaat über einen direkten Glasfaseranschluss, wie die Bundesnetzagentur auf Anfrage mitteilte.
Von dem umstrittenen Tech-Unternehmer Elon Musk kontrollierte Unternehmen profitieren von EU-Geldern in dreistelliger Millionenhöhe.
Quantencomputer entwickeln sich rasant und stellen eine wachsende Gefahr für klassische Verschlüsselungsmethoden wie RSA oder ECC dar. Der sogenannte Q-Day – der Tag, an dem Quantenrechner gängige Kryptografie brechen – rückt näher. Unternehmen müssen jetzt in Post-Quantum-Kryptografie investieren, um langfristige Datensicherheit zu gewährleisten.
Stillstand ist keine Option – schon gar nicht in der Industrie. Doch der Mittelstand kämpft: Der Fachkräftemangel bremst die IT, veraltete Systeme sind anfällig, Cyberbedrohungen nehmen zu.
Die zunehmende Urbanisierung stellt Städte weltweit vor enorme Herausforderungen. Mit dem Ziel, städtische Infrastrukturen effizienter, nachhaltiger und bürgernäher zu gestalten, hat das Kölner Startup dataMatters das kommunale Betriebssystem urbanOS entwickelt.