
SAP-KI-Chef: KI-Gütesiegel der Ampel grundsätzlich sinnvoll
Die Ampel-Regierung will für Künstliche Intelligenz ein Gütesiegel etablieren, das auf deutschen und europäischen Werten basiert. Zustimmung kommt vom KI-Chef des Softwareriesen SAP.
Die Ampel-Regierung will für Künstliche Intelligenz ein Gütesiegel etablieren, das auf deutschen und europäischen Werten basiert. Zustimmung kommt vom KI-Chef des Softwareriesen SAP.
Google hat seine jährliche Entwicklerkonferenz für den 14. Mai angesetzt. Bei der Google I/O gibt es traditionell Neuigkeiten zu Software und Diensten des Konzerns - diesmal dürfte noch mehr als sonst Künstliche Intelligenz im Mittelpunkt stehen.
Auf Deutschlands Mobilfunk-Markt ringen die Platzhirsche Telekom, O2 und Vodafone um Marktanteile. Vodafone verlor in den vergangenen Jahren an Boden. 2022 kam ein neuer Chef, der nun schon wieder geht.
Die US-Gesetzgeber sind zu Recht besorgt über die Auswirkungen von TikTok auf die nationale Sicherheit und haben die Notwendigkeit eines Eingreifens erkannt. Das Verbot einer App, die sich in ausländischem Besitz befindet, ist jedoch keine tragfähige langfristige Lösung, da es das eigentliche Problem nicht angeht.
Der TÜV-Verband begrüßt die Zustimmung des Europaparlaments zur KI-Verordnung („AI Act“), mit der in der Europäischen Union ein Rechtsrahmen für sichere und vertrauenswürdige KI geschaffen wird.
Voll-Backups in Verbindung mit inkrementellen Sicherungen gehören zum Standard. Inwieweit macht es Sinn die wichtigsten Anwendungen getrennt zu sichern, um sie im Bedarfsfall schneller zurücksichern zu können? Doc Storage erklärt, welche Vorgehensweisen sich in der Praxis bewährt haben.
Der wachsende Druck zur Transformation stellt für viele Unternehmen eine zentrale Herausforderung dar. Die größte Hürde: Zu häufig wird das umfassende Thema Transformation aus einer zu engen, kurz gedachten Perspektive betrachtet.
In den USA haben Cyberkriminelle im vergangenen Jahr laut FBI Schäden in Höhe von 12,5 Milliarden US-Dollar verursacht. Das entspricht einem Anstieg von 22 Prozent im Vergleich zum Jahr 2022.
Die SEP AG hat „SEP sesam Apollon V2“ vorgestellt. Die neueste Version der Software stellt einen Fortschritt in der Datensicherung dar, indem sie Unternehmen aller Größen fortschrittliche Werkzeuge zur Sicherung ihrer wertvollsten Daten an die Hand gibt.
Die Bahncard 25 und 50 wird es ab 9. Juni nicht mehr als Plastikkarte geben. Ab diesem Tag sollen die beiden Abo-Varianten nur noch in digitaler Form zur Verfügung stehen, wie es in einer Kundeninformation der Deutschen Bahn heißt, die der Konzern in diesen Tagen verschickt.