
Was deutsche Startups von der EU erwarten
Die EU muss mehr tun, um Startups in der aktuell schwierigen Konjunktur zu unterstützen. Das fordert eine Mehrheit der Tech-Startups in Deutschland.
Die EU muss mehr tun, um Startups in der aktuell schwierigen Konjunktur zu unterstützen. Das fordert eine Mehrheit der Tech-Startups in Deutschland.
Cybervorfälle stehen in Unternehmen auf der Tagesordnung; im vergangenen Jahr hatten Unternehmen pro Tag durchschnittlich mit mehr als zwei schwerwiegenden Vorfällen zu kämpfen, wie aktuelle Kaspersky-Telemetriedaten zeigen. Am häufigsten betroffen waren IT-, Finanz- und Industrieunternehmen sowie staatliche Einrichtungen.
Die Sicherstellung der Compliance ist für Unternehmen aller Branchen eine der aufwendigsten Aufgaben, insbesondere im Hinblick auf die kostbare Ressource Zeit.
Der Gang in die Cloud endet für Unternehmen nicht an einem vorbestimmten Punkt. Statt einer Projekt-zentrierten Denkweise setzt sich daher immer mehr ein Ansatz durch, der das Gesamtbild des Cloud-Lifecycles in den Mittelpunkt rückt.
Kriminelle erbeuten 25 Millionen US-Dollar von einem Unternehmen, indem sie unter Einsatz von KI dessen CFO imitieren – dieser Deepfake-Fall in Hongkong ging vor wenigen Wochen durch die Presse.
Angesichts russischer Cyber-Attacken in Deutschland hat sich der Nordatlantikrat der Nato entschlossen gezeigt, gegen solche Bedrohungen vorzugehen. Man wolle die notwendigen Fähigkeiten einsetzen, «um das gesamte Spektrum der Cyber-Bedrohungen abzuschrecken, abzuwehren und zu bekämpfen, um uns gegenseitig zu unterstützen», hieß es in einer Mitteilung des wichtigsten Entscheidungsgremiums der Nato am Freitag.
Eine Bande soll zahlreiche Bankkunden in ganz Deutschland übers Ohr gehauen haben. Bisher sind nur wenige Betroffene bekannt - die Ermittler gehen aber von Hunderten Fällen aus.
Seit 20 Jahren bietet die Hochschule Schmalkalden berufsbegleitende Fernstudiengänge an und wurde für diese schon mehrfach zum TOP-Fernstudienanbieter gekürt (FernstudiumCheck.de).
Amazon hat eine Erweiterung für seinen künstlichen Intelligenz-Assistenten Amazon Q vorgestellt, die es auch Nicht-Entwicklern ermöglichen soll, mithilfe von natürlicher Sprache Anwendungen zu erstellen. Dieses Feature wurde als Teil des Angebots von Amazon Web Services, das bereits im letzten Herbst eingeführt wurde, bekanntgegeben.
In einem bemerkenswerten Fall von Produktpiraterie wurde der Geschäftsführer Onur Aksoy, ein 40-jähriger Mann aus Miami, zu einer mehrjährigen Haftstrafe und einer enormen Schadensersatzleistung verurteilt. Aksoy hatte über ein Jahrzehnt hinweg gefälschte Netzwerkprodukte von Cisco in die USA importiert.