
Cybersicherheit: Die 4 häufigsten Irrtümer
Moderne Sicherheitslösungen wie Firewalls oder Antivirenprogramme sind heute nicht mehr ausreichend, um den komplexen Angriffsmethoden standzuhalten, die von Cyber-Kriminellen eingesetzt werden.
Moderne Sicherheitslösungen wie Firewalls oder Antivirenprogramme sind heute nicht mehr ausreichend, um den komplexen Angriffsmethoden standzuhalten, die von Cyber-Kriminellen eingesetzt werden.
Elon Musks Online-Plattform X hat ein weiteres Überbleibsel aus ihrer Vergangenheit als Twitter entfernt. Fast zehn Monate nach der Umbenennung lautete die Web-Adresse der Profile bis zuletzt immer noch «twitter.com». Damit ist jetzt Schluss.
Couchbase, Anbieter einer Cloud-Datenbank-Plattform, hat die Ergebnisse seiner globalen Umfrage unter IT-Führungskräften veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen: Im Fokus der IT-Modernisierung steht die Nutzung von KI.
In einer Zeit, in der Cyber-Bedrohungen größer und raffinierter denn je sind, hat die Europäische Union (EU) mit der Einführung der Richtlinie zur Netz- und Informationssicherheit (NIS2) einen wichtigen Schritt zur Stärkung ihrer digitalen Verteidigung getan.
Von der Rationalisierung von Arbeitsabläufen bis hin zur Datenanalyse - der Einsatz von KI hat sich in Unternehmen jeder Größe und in allen Branchen durchgesetzt. Datenintelligenz mit einem KI-Datenmanagementsystem (KI-DMS) kann Unternehmen in die Lage versetzen, das Beste aus ihren Daten und ihrer KI herauszuholen.
Die Europäische Kommission verlangt von Microsoft mehr Informationen darüber, wie mit bestimmten Risiken durch Künstliche Intelligenz (KI) bei der Suchmaschine Bing umgegangen wird.
Ein Viertel aller Mails von Unternehmen landen im Spam-Ordner. Hinzukommen Nachrichten an inaktive E-Mail-Adressen. Wer seine Interessenten und Kunden mit wichtigen Informationen versorgt, sollte nicht ohne Lohn arbeiten. Um herauszufinden, ob die Inhalte das Interesse der Empfänger wecken, hilft es, die E-Mail-Adressen zu kontrollieren.
Es hat den Papst ebenso getroffen wie Donald Trump, US-Sängerin Taylor Swift ebenso wie den deutschen Nachrichtensprecher Christian Sievers und kürzlich auch Schauspielerin Uschi Glas: Von ihnen allen sind mithilfe von künstlicher Intelligenz gefälschte Fotos oder Videos verbreitet worden. Diese sogenannten „Deepfakes“, also digital erzeugte oder veränderte Bilder, Videos oder auch Audio-Sequenzen, sind oftmals nur schwer als Fälschung zu erkennen.
Blue Yonder hat die Ergebnisse seiner ‚2024 Supply-Chain-Executive-Umfrage‘ veröffentlicht. Eine große Mehrheit von 84 % gibt an, im Vorjahr von Unterbrechungen der Lieferkette betroffen gewesen zu sein. In der DACH-Region waren sogar 97 % der Unternehmen mit Störungen konfrontiert, die meisten im Vergleich aller Regionen weltweit.
Zu Beginn der Woche wurde darüber berichtet, dass es Hackern gelungen ist, eine geschlossene Plattform der europäischen Polizeibehörde Europol zu kompromittieren – der Zugriff erfolgte dabei offenbar mit gestohlenen Nutzerdaten. Ein Kommentar von Patrick Englisch, CTO DACH bei Veritas.