
Deutschland-Chefin von Microsoft geht zu Google Cloud
Die Deutschlandchefin von Microsoft Marianne Janik (59) ist Ende März überraschend aus dem Unternehmen ausgeschieden. Jetzt zeichnet sich der Grund für die spektakuläre Personalie ab.
Die Deutschlandchefin von Microsoft Marianne Janik (59) ist Ende März überraschend aus dem Unternehmen ausgeschieden. Jetzt zeichnet sich der Grund für die spektakuläre Personalie ab.
KnowBe4, einer Plattform für Sicherheitsschulungen und Phishing-Simulationen, hat die Einführung einer Version von Sicherheitsschulungen bekanntgegeben, die speziell für Studierende geschaffen wurde.
Schutzmaßnahmen wie die biometrische Authentifizierung galten zuvor als nahezu unmöglich zu knacken. Durch ausgeklügelte Imitationsangriffe wie Deepfakes und KI-generierten Identitätsbetrug haben Hacker jedoch eine Möglichkeit gefunden.
Mit der neuen EU-Direktive NIS2 stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Cybersecurity-Strategie zu überarbeiten. Um den Anforderungen der Richtlinie gerecht zu werden, ist es entscheidend, ein Kernteam für Sicherheitsbelange zusammenzustellen.
Bereits zum dritten Mal in Folge haben Natuvion und die NTT DATA Business Solutions Top-Manager und Abteilungsleiter danach befragt, wie sie die Transformation ihrer IT-Landschaft in den zurückliegenden zwei Jahren bewältigt haben.
SD Worx nimmt vom 10. bis 12. September 2024 an der diesjährigen Zukunft Personal in Köln teil. Besucher:innen finden in Halle 4.2 an Stand F.42 umfassende Informationen und Neuigkeiten über die innovativen HR-Lösungen und -Technologien des Unternehmens.
SCADA-Systeme bieten einen umfassenden Überblick über betriebstechnische Umgebungen. Doch in der heutigen vernetzten OT-Welt können sie möglicherweise nicht alle relevanten Elemente abdecken.
Der Digitalisierungsstau im deutschen Mittelstand ist groß. Es mangelt nicht am Aufbruchswillen, sehr wohl aber am fehlenden IT-Fachpersonal. Doch statt zu klagen, setzen smarte Firmen zunehmend auf No- oder Low-Code-Angebote, mit denen jeder Beschäftigte auch ohne großes Vorwissen zum Programmierer werden kann. Ist das die Lösung für den deutschen IT-Stau?
Der Bitcoin steht unter heftigem Druck. Die Gründe dafür sind vielfältig. Vor allem ein Skandal aus den Anfangszeiten des Bitcoins holt die Kryptowährung nun ein.
Schwache Konjunktur, steigende Zinsen, schwierige Finanzierungsrunden – trotz widriger Rahmenbedingungen wollen Startups in Deutschland weiter wachsen und suchen Personal. So wollen im laufenden Jahr 81 Prozent der Startups zusätzliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einstellen.