
Gen Z und die Arbeitswelt
Die Erwartungen der Gen Z an die Arbeitswelt unterscheiden sich stark von denen anderer Generationen. Ihnen geht es weniger um die schnelle Karriere als um einen Job, der zu ihnen und ihren Werten passt.
Die Erwartungen der Gen Z an die Arbeitswelt unterscheiden sich stark von denen anderer Generationen. Ihnen geht es weniger um die schnelle Karriere als um einen Job, der zu ihnen und ihren Werten passt.
Eine klare Mehrheit der Deutschen fühlt sich unwohl, wenn künstliche Intelligenz (KI) in der Entscheidung für oder gegen Bewerber:innen bei der Stellenbesetzung verwendet wird. Dies belegt eine aktuelle forsa-Umfrage, die der Daten- und KI-Experte SAS in Auftrag gegeben hat.
Die jüngsten Cyberangriffe auf das deutsche Gesundheitswesen, wie bei der Berliner Caritas-Klinik Dominikus und der Universitätsmedizin in Mainz, zeigen die gravierenden Auswirkungen auf die Patientenversorgung, die als integraler Bestandteil der kritischen Infrastruktur in Deutschland von besonderer Bedeutung ist.
Die Diskussionen über Künstliche Intelligenz (KI) spalten die Personalverantwortlichen in zwei Lager: diejenigen, die das Potenzial von KI begrüßen, und diejenigen, die noch zögern. Das zeigt sich besonders deutlich in der bisherigen Anwendung von KI im HR-Bereich.
Künstliche Intelligenz durchdringt alle Bereiche des Lebens und kann zahlreiche Vorgänge erleichtern. Sie kann in verschiedenen Gebieten Nutzen bringen, doch sind die Gefahren nicht zu unterschätzen.
Vor fast genau einem Jahr im Mai und Juni 2023 stand MOVEit ganz oben in den IT-Security-Schlagzeilen. Auch damals ging es um Schwachstellen. Auch damals gab es schnell Angriffe. Auch damals warnte das BSI davor und riet den betroffenen Kunden in Deutschland, schnellstmöglich zu aktualisieren. Ist das ein Déjà-vu? Oder hat beim BSI einfach jemand die Jahreszahl verwechselt?
Obwohl eine große Anzahl deutscher KMUs das aktuelle Bedrohungsniveau als extrem oder sehr ernst einstuft (37 Prozent) und 85 Prozent von ihnen einen Cyber-Krisenmanagementplan haben, vertrauen weniger als ein Fünftel (19 Prozent) vollständig auf ihre Sicherheitsmaßnahmen.
Die Sommerferien stehen vor der Tür und viele freuen sich auf Sonnenschein, Eiscreme und schöne Stunden mit ihren Lieben. Doch während sich die Menschen in der Urlaubsstimmung sonnen, sind Cyberkriminelle unerbittlich und nutzen diese entspannte Stimmung oft aus.
TeamViewer ist einer der größten Anbieter für Fernwartungssoftware. Wenn dieses Unternehmen Opfer eines Cyberangriffs von vermutlich staatlichen Akteuren wird, schrillen sämtliche Alarmglocken.
Die Entscheidung der Securities and Exchange Commission (SEC) zur Genehmigung von Ethereum-ETFs kommentiert Dr. Alpay Soytürk, Chief Regulatory Officer bei Spectrum Markets.