
Gema-Chef: KI-Firmen für Musik zur Kasse bitten
Künstliche Intelligenz ist auch in der Lage, Musik zu generieren. Greift die Software dabei auf bestehende Songs zurück, sollten Firmen aus Sicht des Gema-Chefs dafür bezahlen.
Künstliche Intelligenz ist auch in der Lage, Musik zu generieren. Greift die Software dabei auf bestehende Songs zurück, sollten Firmen aus Sicht des Gema-Chefs dafür bezahlen.
Viele greifen auf kostenlose Online-Dienste zurück, um schnell und unkompliziert PDFs zu erstellen. Eine aktuelle Untersuchung des Cybernews-Forschungsteams deckt auf, dass diese Bequemlichkeit einen hohen Preis haben kann: die Sicherheit persönlicher Daten.
Künstliche Intelligenz wird schon bald zu einer unverzichtbaren Ergänzung des Arbeitsalltags, das bestätigt auch Ethan Mollick, Professor für Management an der Wharton University in Philadelphia in seinem neuen Buch "Co-Intelligence: Living and Working with AI".
Unternehmen und Einzelpersonen sind heutzutage so vernetzt wie noch nie zuvor – Tendenz steigend. Dies stellt im Bereich der Cybersicherheit eine der größten Herausforderungen dar und benötigt mehr Security Awareness.
Microsoft sorgt erneut für Aufsehen in der Contact-Center-Branche. Am 1. Juli 2024 wurde Microsoft Dynamics 365 Contact Center offiziell eingeführt. Laut dem Daten- und Analyseunternehmen GlobalData setzt Microsoft damit seinen rätselhaften Kurs im Bereich der Kundenkontaktzentren fort.
Der Bedrohungsakteur Sp1d3rHunters leakt bereits die nächsten Daten, wie Darknet-Analysen von Kaspersky Digital Footprint Intelligence zeigen.
Sowohl national als auch international wächst auf Unternehmen aller Branchen zunehmend der Druck, regulatorisch geforderte Nachhaltigkeitsziele durch entsprechende Anpassungen und Modifizierungen ihrer technologischen Infrastruktur zu erreichen.
Cyberkriminelle nutzen zunehmend Methoden aus Spear-Phishing-Angriffen für Massen-Kampagnen, wie aktuelle Analysen von Kaspersky zeigen.
Berechtigungsnachweise wie Passwörter, API-Schlüssel und Token sind entscheidend für den Zugriff auf Geräte, Systeme und Netzwerke. Bedrohungsakteure suchen ständig nach Wegen, um an diese Zugangsdaten zu gelangen, um unbefugten Zugriff auf wertvolle Ressourcen zu erhalten.
In den USA gibt es Apples Computerbrille Vision Pro schon seit Februar zu kaufen. Auch für Interessierte in Deutschland ist das Warten nun vorbei.