
Fokus Industrie 4.0
Das „Internet of Things“ (IoT) kann der produzierenden Industrie einen riesigen Innovationssprung verschaffen, vorausgesetzt, sie lernt mit den Tücken der Cybergefahren zu leben. Lösungsvorschläge dazu gibt es bereits.
Das „Internet of Things“ (IoT) kann der produzierenden Industrie einen riesigen Innovationssprung verschaffen, vorausgesetzt, sie lernt mit den Tücken der Cybergefahren zu leben. Lösungsvorschläge dazu gibt es bereits.
Zielgerichtete Attacken beziehungsweise APTs (Advanced Persistent Threats) werden immer ausgeklügelter und somit für Unternehmen und Organisationen immer schwieriger zu verteidigen.
Hyperkonvergente Infrastrukturen und Software-definied Storage fördern die Flexibilität in Rechenzentren. Dank neuer Funktionen lassen sich IT-Infrastrukturen und deren Management deutlich vereinfachen. Die Prozesse werden effizienter, schneller und flexibler – zu wesentlich niedrigeren Kosten.
Mit dem »Tintri Certified Cloud Expert« (TCCE) sollen den Channel-Partnern des Flash-Storage- und Cloud-Plattform-Anbieters Tintri die notwendigen Werkzeuge an die Hand geben werden, um effektive Cloud-Infrastrukturen aufzubauen.
Das Jahr 2016 zählte 702 Millionen Angriffsversuche durch Exploits, also durch Malware, die vorhandene Softwarefehler ausnutzt, um Geräte mit weiterer Schadsoftware wie Banktrojanern oder Ransomware zu infizieren. Der wachsende Einsatz von Exploits ist eine der wichtigsten Erkenntnisse einer neuen Kaspersky-Studie.
Mangelnde IT-Sicherheit ist eine der größten Hemmnisse für Industrie 4.0. So lautet das Ergebnis der Studie „Industrie 4.0 2017“, die das Medienunternehmen IDG gemeinsam mit Rohde & Schwarz Cybersecurity auf der Hannover Messe vorgestellt hat.
Die Sicherheitsexperten von Retarus warnen vor einer sich derzeit rasant ausbreitenden Spam-Welle: Der E-Mail-Security-Anbieter verzeichnet in seinen Systemen ein stark erhöhtes Aufkommen von Nachrichten, die zu einem vermeintlich vielversprechenden Aktienkauf aufrufen.
Software-defined Storage entwickelt sich immer weiter und es gibt viele Option, aus denen Unternehmen wählen können. Container Native Storage beispielsweise hat sich als Lösung herauskristallisiert, die alle Vorteile einer hochverfügbaren, skalierbaren und hyperkonvergenten Hybrid-Cloud-Infrastruktur bietet.
Big Data eröffnet Unternehmen neue, handlungsrelevante Einblicke. Durch die konsequente Nutzung von Erkenntnissen aus der Analyse interner und externer Datenquellen können Unternehmen schneller besser fundierte Entscheidungen treffen und damit ihre Wettbewerbsposition verbessern. Die digitale Transformation beinhaltet daher immer auch Big Data Analytics.
Die Anwendungsgebiete für Data-Science-Projekte sind schier unerschöpflich und so reichhaltig wie die Branchen, wo sie Anwendung finden. Datenanalysen bringen wertvolle Einsichten für Forschung und Wissenschaft, Produktentwicklung, Vertrieb und Logistik, Produktion, Human Resources, das Management, im Bereich Banking und vielen weiteren Unternehmensbereichen und Einzelbranchen.