Suche

Regeln für die sichere WLAN-Nutzung

Die Verschlüsselung des Datenverkehrs über WLAN funktioniert. Theoretisch kann es dennoch passieren, dass der Austausch zwischen Absender und Empfänger abgehört wird. Lässt sich das praktisch schon durch sicherheitsbewusstes Verhalten und Betriebssystem-Updates verhindern?

Dieses Mal ist der Wolf im Hasenpelz unterwegs

„Es war wohl tatsächlich nur eine Frage der Zeit, bis irgendjemand die Ideen und Techniken, die uns von WannaCry oder NotPetya bekannt sind, aufgreift und damit eine neue Attacke auf ahnungslose Opfer fährt.“ Die aktuelle Ransomware scheint sich nach bisherigen Erkenntnissen über einen gefälschten Installer des Adobe Flash Plyer zu verbreiten. 

HPE bringt neue Dienste für künstliche Intelligenz

Hewlett Packard Enterprise hat neue Plattformen und Dienste angekündigt, die die Einführung von Deep Learning vereinfachen. Deep Learning ist ein Teilgebiet der künstlichen Intelligenz (KI) und wird, inspiriert vom menschlichen Gehirn, für schwierige Aufgaben wie Gesichts- und Bilderkennung, Bildklassifizierung und Stimmerkennung genutzt. 

Ransomware „Badrabbit“ befällt Airport und Metro

Nach dem jüngsten Befall öffentlicher Einrichtungen mit der Ransomware "WannaCry" verbreitet sich in Russland und der Ukraine nun die Schadsoftware "Badrabbit". Auch in der Türkei und Bulgarien wurden erste Fälle des Verschlüsselungs-Tools gemeldet. Der Code scheint es vor allem auf Netzwerke von Unternehmen abgesehen zu haben.

IT- und Informationssicherheit im Mittelstand 2017

Seit 2014 untersucht die Studie Security Bilanz Deutschland die Situation der IT- und Informationssicherheit in mittelständischen Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen. Die 2017er Neuauflage zeigt einmal mehr, dass es um die IT-Sicherheit weiterhin nicht gut bestellt ist und sich die Unternehmen von Jahr zu Jahr einer größeren Gefährdung ausgesetzt sehen.

Erpressersoftware BadRabbit

Erste Untersuchungen deuten darauf hin, dass BadRabbit durch ein gefälschtes Update des Adobe Flash Players verbreitet wird. Dazu werden beliebte Websites beispielsweise durch Werbung für das Update gefährdet. Dieses vermeintliche Update enthält die Malware. Ein Kommentar von Ralf Sydekum, Technical Manager DACH bei F5 Networks.

Anzeige
Anzeige