
SNP expandiert nach Nahost
SNP SE eröffnet ein neues Büro in Dubai und stärkt damit seine Präsenz in der Region, wo das Unternehmen bereits für namhafte Kunden wie Tamimi Markets, Golf Marketing Group und Qatar Chemicals (QCHEM) arbeitet.
SNP SE eröffnet ein neues Büro in Dubai und stärkt damit seine Präsenz in der Region, wo das Unternehmen bereits für namhafte Kunden wie Tamimi Markets, Golf Marketing Group und Qatar Chemicals (QCHEM) arbeitet.
In den letzten Jahren verdeutlichten eine Reihe von Vorfällen, wie anfällig Lieferketten sind. Umwelteinflüsse, Umleitungen von Schiffen aufgrund von Ereignissen wie der Krise im Roten Meer und sogar Cyberangriffe haben Lieferkettenabläufe durcheinandergebracht.
Betrüger versuchen, mit einer neuen Masche mit QR-Codes an persönliche Daten und Bankinformationen zu kommen. Davor warnt die Polizei. Im Raum Oldenburg etwa sei die als Quishing bekannte Betrugsmasche bereits in mehreren Fällen aufgefallen.
Aus der Tech-Branche kommt eine eindringliche Warnung vor ausländischen Einflussversuchen unmittelbar vor der US-Präsidentenwahl im November. «Ich denke, dass der gefährlichste Moment 48 Stunden vor der Abstimmung kommen wird», sagte Microsoft-Manager Brad Smith in einer Anhörung im US-Senat am Mittwoch.
US-Geheimdienste und die Bundespolizei FBI haben neue Erkenntnisse über den im August bekanntgewordenen Hacker-Zugriff aus dem Iran auf interne Kommunikation des Wahlkampfteams des republikanischen Präsidentschaftskandidaten Donald Trump publik gemacht.
Das Privileged Access Management (PAM) zielt darauf ab, die risikoreichsten Zugriffe in einem Unternehmen zu sichern, einschließlich der Verwendung von privilegierter Zugangsdaten wie Passwörtern oder SSH-Schlüsseln.
Firewalls sind eine vom Aussterben bedrohte Spezies. In diesem Jahr wurden bereits zahlreiche Sicherheitslücken in weit verbreiteten Lösungen ausgenutzt, jetzt wurden Mitglieder von Akira dabei beobachtet, wie sie CVE-2024-40766 aktiv ausnutzen, wie Arctic Wolf berichtet.
Ob Retail oder Manufacturing – Unternehmen stehen bei umfangreichen SAP-Integrationen oft vor derselben Herausforderung: eine Lösung für die nahtlose Integration verschiedener Systeme zu finden.
Die sogenannte „Robophobie“ beschreibt die irrationale Angst, dass Roboter und fortschrittliche Maschinen eigenständig denken und handeln könnten und damit menschliche Arbeitskräfte ersetzen.
Superschnelle Rechner können Soldaten und Polizisten im Einsatz helfen. Aber der Datenaustausch via Internet mit einem fernen Rechenzentrum ist aus vielen Gründen heikel.