Suche

SAST Code Security Advisor identifiziert obsolete Codes

Quasi jedes Unternehmen individualisiert seine SAP-Systeme mit Eigenentwicklungen und schafft damit nicht selten versehentlich auch enorme Sicherheitslücken. Insbesondere vergessenes Coding, obsolet geworden durch Weiterentwicklungen der SAP oder nach nur kurzzeitigem Bedarf nicht gelöscht, liefert zusätzliche Angriffsflächen. Und Analysen von Akquinet zeigen, dass bis zu 90 % des ABAP-Codes nicht mehr genutzt werden.

Wenn SAP alles weiß… – es wird Zeit zu handeln.

Die indirekte Nutzung und das neue Preismodell von SAP sorgen aktuell für Gesprächsstoff zur SAP-Lizenzierung. Vielen dürfte noch unbekannt sein, dass SAP nach dem nächsten Update ihrer Lizenzvermessungssoftware vollständige Transparenz zur indirekten Nutzung in SAP-Systemen bekommen wird. Was ist also zu tun, um nicht deutlich nachzuzahlen?

Mainframes blockieren Innovationen

LzLabs und Microsoft gaben die Ergebnisse einer von Vanson Bourne weltweit durchgeführten Umfrage unter IT-Entscheidern bekannt. Diese ergab, dass 94 Prozent aller IT-Entscheider aufgrund der hohen Kosten und mangelnder Flexibilität, die der Einsatz von Mainframes für ihre Unternehmen mit sich bringt, einen Systemwechsel in Betracht ziehen würden. 

Cold Boot: Totgeglaubte leben länger

Ein verschlüsseltes Laufwerk ist eine übliche und logische Maßnahme, um Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Nun haben jedoch Sicherheitsforscher von F-Secure eine eigentlich sehr alte Methode entdeckt, diese Verschlüsselung auszuhebeln.

Malware für macOS macht sich strukturelle Lücke zunutze

Malware? Für Mac-Nutzer ist das doch gar kein Problem. Und tatsächlich gibt es weit weniger Schadprogramme, die sich auf das Apple-Betriebssystem konzentrieren, als auf Windows. Das liegt zum einen am geschlossenen Apple-System, das es Hackern schwermacht, die vielen Sicherheitsmaßnahmen von macOS zu umgehen.

Super-Virus „Lojax“: Tiefer im System als jemals zuvor

Ein neuer Computervirus macht derzeit die Runde. Er könnte sich als erster einer völlig neuen Art von Malware erweisen. Denn LoJax nistet sich direkt im BIOS, bzw. im UEFI der infizierten Rechner ein – also noch vor dem eigentlichen Betriebssystem. Für die Hacker hat das einige Vorteile.

Anzeige
Anzeige