Suche

Mehr Cyberangriffe auf IT-Netzwerke von KRITIS

Der Raub von Bauplänen eines Kernkraftwerks durch Hacker hat in der vergangenen Woche für viel Aufsehen gesorgt (Link). Dieser Fall ist ein weiterer Beleg dafür, dass die Branche der Energieerzeuger und Versorger für Cyberkriminelle äußerst attraktiv ist. Wie Kriminelle vorgehen, wenn sie Unternehmen dieser kritischen Branche attackieren, darüber berichtet Vectra. Bemerkenswert: Nicht die Kommunikationsnetze der Produktion, sondern die klassischen IT-Netzwerke der Unternehmen werden von Hackern besonders gern angegriffen.

Cloud Computing: Wolkige Aussichten

Das digitale Deutschland ist zunehmend bewölkt. Laut einer Bitkom-Erhebung nutzen zwei Drittel aller Unternehmen Cloud-Anwendungen. Auch privat nimmt die Zahl derjenigen, die Speicherplatz im Internet zum Speichern von Dokumenten, Fotos, Musik, Videos oder anderen Dateien nutzen, stetig zu, wie Umfragedaten von Eurostat zeigen.

Mit WiFi4EU Smart-City-Potential entfalten und zukunftsfähig werden

Michael Frey, Director Regional Sales bei Ruckus Networks, erläutert, wie deutsche Städte flächendeckende Konnektivität erzielen können. Die aktuell laufende WiFi4EU-Initiative der Europäischen Union unterstützt die Finanzierung der öffentlichen WLAN-Infrastruktur in Stadtzentren, Ortskernen und anderen Zentren öffentlichen Lebens in Europa. 

Kampf gegen Fake News noch nicht gewonnen

Facebook und andere soziale Plattformen kämpfen seit rund zwei Jahren intensiv gegen Online-Desinformation und Hassrede - ein Erfolg stellt sich bislang aber nicht ein, die Problematik bleibt. Experten der University of Southern California, der New York University und weiterer Hochschulen halten die Bemühungen der Netzwerke daher für noch lange nicht ausreichend.

Data-Protection: »Anforderungen nicht nur kurzfristig planen«

Unternehmensdaten zu schützen wird zunehmend komplexer. Die Data-Protection-Technologien entwickeln sich zwar weiter, aber das Datenwachstum enteilt zusehend. Hinzukommen neue Gesetze, die den Aufwand weiter erhöhen. Wir sprachen mit Eric Bassier, Senior Director, Product Management und Product Marketing bei Quantum, darüber, wie sich das Backup/Recovery verändert bzw. entwickelt und wieso IT-Verantwortliche nicht zu kurzfristig planen sollten.

ERMITTLUNG VON ANFORDERUNGEN IN PROJEKTEN

Das Requirements Engineering ist eine Disziplin, die in IT-Projekten immer mehr die wohl verdiente Wertschätzung erfährt. Denn in immer mehr Projekten ist auch explizit die Rolle des Requirements Engineers vorgesehen. Das mag damit zusammenhängen, dass heutige Projekte vergleichsweise komplex sind, da zum einen die Kundenanforderungen mit der zunehmenden Technologisierung des Alltags gewachsen sind. 

Die Unsicherheit der Dinge: Willkommen im Botnet

Das Internet der Dinge (IoT) steckt immer noch in den Kinderschuhen, aber hat sich bereits einen Ruf als ausgewachsenes Sicherheitsrisiko gemacht. Ob Router, Drucker, Smart-TV, Spielzeug oder Waschmaschinen – vernetzte Geräte werden für Cyberkriminelle zum Werkzeug für illegales Krypto-Mining, DDoS-Angriffe bis hin zur Lösegelderpressung durch angedrohte Datenlöschung, wie im Fall des Spielzeugherstellers Spiral Toys.

Verkauf und Vertrieb in der Digitalaxis

„Es kommt nicht darauf an, die Zukunft vorauszusagen, sondern darauf, auf die Zukunft vorbereitet zu sein.” Diesen klugen Satz schrieb Perikles, einer der führenden Denker in der griechischen Antike und das bereits 500 v. Chr. – das Thema Wandel ist also in jeder Epoche aktuell. In unserer Ära zeigt sich: Die Veränderung durch die Digitalisierung wird früher oder später jeden Verkäufer treffen. 

Data Scientist – kreative Zahlenflüsterer

Im digitalen Zeitalter sind Daten Gold wert. Nicht das Anhäufen von Datenbergen generiert einen Mehrwert; analog dem wahren Edelmetall können Daten ihren besonderen Wert erst nach fachgerechter Verarbeitung entfalten. Unternehmen wie Google, Amazon und Facebook haben es vorgemacht und mit ihren Datenschätzen viele Milliarden verdient. 

Die Cloud als kommende Basis für Dokumentenprozesse

Geschäftsabläufe und die Verarbeitung sowie Ablage von Dokumenten fanden Jahrzehnte lang manuell und papiergestützt statt. Durch die Digitalisierung ändert sich jedoch alles und so setzen sich heute digitale, automatisierte Workflows mehr und mehr durch. Der nächste Schritt ist deren Verlagerung in die Cloud.

Anzeige
Anzeige