Suche

Wir müssen die KI-Technologie demokratisieren

Deutschland will an die Weltspitze – so haben es die deutschen Politiker*innen bei der Veröffentlichung der KI-Strategie Ende vergangenen Jahres verkündet. Dr. Volker Markl, Professor für Datenbanksysteme und Informationsmanagement an der TU Berlin, Chief Scientist am DFKI in Berlin und Mitgestalter dieser KI-Strategie sieht aber noch erheblichen Nachholbedarf - sowohl bei den deutschen Unternehmen als auch der Politik. 

Introducing „Thought Leadership”

Mit der Rubrik Thought Leadership taucht erstmalig in den IT-Medien eine Rubrik auf die sich mit diesem Thema beschäftigt und sie auf Einzelthemen und –aspekte herunterbricht. Was ist eigentlich ein Thought Leader? Nun vereinfacht gesagt: es ist nicht unbedingt der Marktführer, es kann auch ein Start-up sein, Stichwort „Disruputive Technologie“. 

RSASSA-PSS ist Pflicht

Seit 1. Januar 2019 müssen alle neu ausgegebenen S/MIME-Zertifikate durch RSASSA-PSS signiert werden. Darauf machte die PSW Group aufmerksam und verweisen auf eine entsprechende Richtlinie des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).

BSI eröffnet Verbindungsbüro in Hamburg

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat in Hamburg ein Verbindungsbüro für die Region Nord eröffnet. Durch die Präsenz am Standort Hamburg  weitet die nationale Cyber-Sicherheitsbehörde ihr Informations- und Unterstützungsangebot für  Unternehmen, Behörden, Kommunen und andere Institutionen in Norddeutschland aus. 

NVMe-oF macht Zukunftsanwendungen praktikabel

Als NVMe vor fünf Jahren auf den Markt kam, galten SSDs noch als schnell. Im Enterprise-Bereich ist das deutlich schnellere NVMe-Protokoll nicht mehr wegzudenken, da es den Flaschenhals zwischen CPU und Flash-Speicher auflöst. Der nächste Schritt könnte 2019 folgen, mit NVMe-oF erlaubt eine Speicheranbindung über Fibre-Channel oder Ethernet an die Rechen-Ressourcen. Dies soll vor allem Zukunftsanwendungen zu Gute kommen.

Anzeige
Anzeige