Suche

Wie eine „digital culture“ Corporate Governance verbessert

Um die Digitalisierung zu meistern, braucht es eine „digital culture“ auf allen Unternehmensebenen – auch in den obersten Führungsgremien. Viele Vorstände und Aufsichtsräte sind jedoch skeptisch, was die (eigene) digitale Transformation angeht. Dabei machen etwa digitale Tools das Board-Management mobiler, kollaborativer und sicherer.

BSI führt IT-Grundschutz-Testat nach Basis-Absicherung ein

Die Basis-Absicherung der eigenen IT-Systeme ist der erste wichtige Schritt zu einer umfassenden Umsetzung von Informationssicherheitsmaßnahmen für viele Unternehmen, Behörden und Institutionen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bietet nun ein Testat nach der Basis-Absicherung der gleichnamigen Vorgehensweise aus dem IT-Grundschutz an. 

Vier Vorteile von KI im Field Service Management

Ein dringend benötigtes Ersatzteil fehlt, die außerplanmäßige Wartung einer Anlage drängt oder wichtige Maschinen fallen aus: Unerfreuliche Ereignisse erfordern in der Regel rasches Handeln. Wichtig ist vor allem, dass Servicetechniker schnell vor Ort sind und direkt mit dem richtigen Werkzeug und Know-how anrücken.

Nutzererfahrung wird kaufentscheidend

In der digitalen Geschäftswelt bestimmt nicht mehr nur der Preis, für welches Produkt sich ein Kunde entscheidet. Die Nutzererfahrung wird ein immer wichtigeres Differenzierungsmerkmal für Unternehmen. Welche Rolle spielt dabei die aktuelle Customer Experience Technologie?

Apple investiert in Kampf gegen Fake News

Technologieriese Apple unterstützt im Kampf gegen Fake News im Internet drei Non-Profit-Organisationen - zwei in den USA und eine in Italien: das News Literacy Project (NLP), Common Sense (CS) und das Osservatorio Permanente Giovani-Editori.

Upload-Filter sind pluralistischer Demokratie unwürdig

Die EU-Urheberrechtsrechtsreform steht kurz vor dem Abschluss. Am 26. März 2019 soll dazu die finale Debatte im EU-Parlament stattfinden. In der Diskussion um geplante Upload-Filter stellt sich ein breites Bündnis aus Zivilgesellschaft, Digitalwirtschaft und Netzpolitikern gegen Artikel 13 des Richtlinienentwurfs.

Anzeige
Anzeige