
Europäischer Gipfel für Künstliche Intelligenz
Am 18. April findet im Palais de Tokyo in Paris die European AI Night statt, die von Artefact in Zusammenarbeit mit France Digitale veranstaltet wird.
Am 18. April findet im Palais de Tokyo in Paris die European AI Night statt, die von Artefact in Zusammenarbeit mit France Digitale veranstaltet wird.
Um in Zeiten von „Cloud first“-Strategien und IoT-Bürgern bestmöglich behilflich zu sein, müssen sich auch die Behörden selbst neu erfinden – und mit ihnen die IT-Profis, die den digitalen Wandel gestalten und verwalten.
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung gilt mit ihren 99 Artikeln als Schwergewicht und bereitet Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen noch immer große Probleme. Deshalb sollte stets geprüft werden, ob Prozesse der Datenverarbeitung im Einklang mit der DSGVO sind, was auch in Eigenregie möglich ist.
Allen Datenskandalen zum Trotz: Beim Thema "Sichere Passwörter" lernen deutsche Internet-Nutzer nur langsam dazu. So verwenden 2019 immer noch 59 Prozent bei mehreren oder sogar allen Online-Diensten dieselben Passwörter - gegenüber dem Vorjahr (61%) nur ein leichter Rückgang.
Wenn man sich mit Amazons Sprachassistentin Alexa unterhält, werden Aufnahmen in die Cloud gesendet. Das ist klar. Neu für die meisten Nutzer dürfte allerdings sein, dass die Mitschnitte manchmal auch von Menschen gehört werden könnten - um die Software zu verbessern.
In der strategischen Unternehmensführung ist es wie beim Jenga-Spiel: Arbeitet man an einer Stelle unsachgemäß, geht das auf Kosten der Balance und alles fällt womöglich in sich zusammen.
Die vom kanadischen Unternehmen AutoMobility Distribution entwickelte Smartphone-App "MyCar", mit der sich Autos fernsteuern lassen, hat sich als extrem angreifbar erwiesen.
Der Anteil der auf dem Desktop geblockten Online-Display-Werbung liegt laut Online-Vermarkterkreis (OVK) im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) stabil bei 23 bis 24 Prozent.
Microsofts dynamisch wachsendes B2B-Portfolio bietet große Wachstumschancen für Cloud-Dienstleister. ISGs neuer Anbietervergleich zeigt, wer im deutschen Markt am besten aufgestellt ist, um dieses Potenzial nutzen.
In Genf diskutierten hochrangige Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Erziehung im Rahmen des hundertjährigen Jubiläums der Internationalen Organisation für Arbeit (ILO) über die Zukunft der Arbeit. Was es mit Liquid Workforce auf sich hat und warum Diplome ein Auslaufdatum haben sollten, erfährst Du hier.