Suche

5G-Mobilfunk-Auktion bei 5,3 Milliarden Euro

Die Versteigerung der 5G-Mobilfunkfrequenzen hat vier Wochen nach ihrem Start an Fahrt verloren. Nach der 200. Auktionsrunde summierten sich die Höchstgebote am Dienstagmorgen auf 5,32 Milliarden Euro, wie aus der Webseite der Bundesnetzagentur hervorgeht. 

Patentprozess von Apple und Qualcomm beginnt

Im festgefahrenen Patentstreit zwischen Apple und dem Chipkonzern Qualcomm hat ein möglicherweise entscheidender Prozess in Kalifornien begonnen. Das Gericht in San Diego startete am Montag mit der Auswahl der Geschworenen, wie US-Medien aus dem Gerichtssaal berichteten.

Miese Führung? Das Ergebnis miesen Recruitings!

74 Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland wünschen sich, dass ihr Chef sie in der eigenen Weiterentwicklung unterstützt und fördert. Dies ergab eine aktuelle Befragung von rund 1.000 Personen durch das infas Institut zum Thema Arbeitszufriedenheit. Doch Wunsch und Wirklichkeit liegen wie so oft auch hier meilenweit auseinander. 

Chatbots gehen alle an

Bei der Implementierung von Chatbots sollten die Contact-Center-Verantwortlichen Alleingänge vermeiden. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Einbeziehung aller relevanten Abteilungen. Die Kundeninteraktionen im Contact Center dürfen Unternehmen nicht komplett Künstlicher Intelligenz übertragen – das steht fest. 

Optischer Schalter revolutioniert Rechenzentren

Forscher der University of California, Berkeley haben eine Art Polizist zur Regelung des optischen Datenverkehrs entwickelt. Der Schalter lässt optische Datenströme, die über Lichtwellenleiter geleitet werden, passieren oder lenkt sie zu einem neuen Ziel - und das schneller und effizienter als je zuvor.

Das Tor zu den Werkstätten der Welt – TecDoc Catalogue

Werkstätten rund um den Globus arbeiten mit dem TecDoc-Catalogue, der als einer der führenden Ersatzteilkataloge weltweit gilt. Aber: Wer liefert die Daten und wer sorgt für ihre Standardisierung, damit die Mechatroniker täglich im Sinne des Kunden einen guten Job machen können? Datenmanagement und Datenqualität sind die Zauberworte.

Kritische Schwachstelle im Windows-Betriebssystem

Kaspersky Lab hat eine zuvor unbekannte Schwachstelle – eine so genannte Zero-Day-Schwachstelle – in Microsoft Windows entdeckt. Eine bisher nicht identifizierte kriminelle Gruppe war dadurch in der Lage, die volle Kontrolle über ein anvisiertes Gerät zu erlangen.

Anzeige
Anzeige