Suche

Die Digitalisierung benötigt zu viel Energie

Elektrischer Strom ist auch für die Digitalisierung von zentraler Bedeutung. Der Energiebedarf der IT steigt rasant, das zeigt nicht zuletzt die Entwicklung bei den Kryptowährungen: Das Mining von Bitcoin benötigt mittlerweile so viel Strom wie etwa ganz Dänemark, und eine einzige Bitcoin-Transaktion so viel wie ein Haushalt im Monat.

Fünf Gründe, weshalb die Angst vor KI unbegründet ist

Künstliche Intelligenz (KI) steuert immer mehr Prozesse in unserem Alltag: auf den User zugeschnittene Werbeanzeigen, dynamische Warenpreise in Echtzeit und die Logistik in vielen Industrieunternehmen. Dadurch beeinflusst KI auch unsere Joblandschaft. Eine häufige Folge: Angst und Verunsicherung. Doch diese Reaktion ist unangemessen, wie diese fünf Gründe belegen.

Schwachstellen schließen in der Unternehmens-IT

Die IT eines Unternehmens ist ständigen Attacken ausgesetzt. Darunter ist Vielen sicherlich die WannaCry-Attacke noch prägend in Erinnerung – der bislang größte Angriff durch Ransomware, der im Mai 2017 zahlreiche Unternehmen lahmgelegte und damit prominent in der Berichterstattung der Medien erschien.

Googles Datenschutzerklärung ist rechtswidrig

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat erfolgreich gegen Googles Datenschutzerklärung von 2012 geklagt. Laut dem Berliner Kammergericht verstoßen große Teile der Erklärung gegen die im Mai 2018 in der gesamten EU erlassene Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Anzeige
Anzeige