Suche

50 Jahre Internet: Von 4 auf 4 Milliarden Nutzer

Am 30. August 1969 vernetzten sich vier Universitäten in den USA und schufen damit ungeahnt eine neue Technologieplattform. Drei Jahre später kam mit der E-Mail eine Killer-Anwendung hinzu. In Deutschland sind mittlerweile mehr als 57 Millionen Bundesbürger online. Laut dem Digitalverband Bitkom sollten wir uns öfter an die Anfänge erinnern, wenn wir über Zukunftstechnologien sprechen, wie KI und Blockchain.

Wie viel KI benötigt IT-Security?

Künstliche Intelligenz (KI) oder maschinelles Lernen (ML) sind mittlerweile zu Unterscheidungsmerkmalen geworden, die ein Indikator sein können, ob ein Sicherheitsanbieter mit den neuen Technologien Schritt zu halten vermag.

Die Digitalisierung verändert Anforderungen an CEOs

Weiblich, jung, internationaler Background statt männlich, alt, deutsch – sieht so der typische CEO im Jahr 2030 aus? Der C-Tracker Deutscher Mittelstand des Personaldienstleisters Robert Half untersucht die Lebensläufe der Vorstandsvorsitzenden von 62 Unternehmen, die zu den 100 umsatzstärksten Firmen in Familienbesitz in Deutschland gehören.

Fehlende Unterschriften als Prozesskiller

Bei 66 Prozent der deutschen Unternehmen geraten Arbeitsprozesse ins Stocken, weil sich Unterschriften verzögern – das ergab eine umfangreiche und unabhängige Studie im Auftrag von Francotyp-Postalia (FP) über die Digitalisierung der Dokumentenverwaltung in deutschen Unternehmen.

Login-Verfahren ohne Passwort

Für Mobilfunkkunden in Deutschland wird das digitale Leben ab sofort noch sicherer. Deutsche Telekom, Telefónica Deutschland und Vodafone Deutschland starten Mobile Connect. Basis ist die Identitätsplattform Verimi. Das weltweit etablierte, handybasierte Login-Verfahren ermöglicht eine einfache und geschützte Anmeldung bei Internet-Angeboten auf PCs, Tablets und Mobiltelefonen. 

Storage-Forum 2019: Darum sollten Sie dabei sein

Das Storage-Forum in Leipzig ist für den fachlichen und technischen Austausch der Storage-Community konzipiert. Den Teilnehmern soll am 28./29. November möglichst viel Raum zum Netzwerken und Fachsimpeln geboten werden. Wir sprachen mit den Veranstaltern und Gastgebern Kerstin Mende-Stief und Wolfgang Stief, über das Konzept und wodurch sich die Veranstaltung von anderen Events unterscheidet. Lesen Sie das Interview in Textform, hören es als Podcast oder sehen es als Video.

Anzeige
Anzeige