
Neue Cyber-Bedrohungen für Verbrauchertechnologien
Die Wahrscheinlichkeit, dass Verbraucher Opfer von Cyberkriminalität werden, ist in jüngster Zeit deutlich gestiegen – denn die Geschwindigkeit von Cyberangriffen hat sich erheblich erhöht.
Die Wahrscheinlichkeit, dass Verbraucher Opfer von Cyberkriminalität werden, ist in jüngster Zeit deutlich gestiegen – denn die Geschwindigkeit von Cyberangriffen hat sich erheblich erhöht.
Cyberkriminelle haben es immer häufiger auf die Speicherinfrastruktur von Unternehmen abgesehen. Die Kombination von Speicherresilienz und Cybersicherheit verbessert die Fähigkeit von Unternehmen erheblich, die Auswirkungen von Cyberangriffen abzuschwächen, insbesondere im Falle von Ransomware.
Da Cyberkriminelle zunehmend auf künstliche Intelligenz zurückgreifen, um komplexe Betrugsversuche durchzuführen, befindet sich der Finanzsektor in einem Kampf, bei dem es um den Schutz seiner Kunden und Vermögenswerte geht.
Der Videokonferenz-Spezialist Zoom wird Nutzer über digital erstellte Avatare mit ihren Kollegen kommunizieren lassen. Die täuschend echt aussehenden Figuren sollen zunächst nur in der Funktion Zoom Clips zum Einsatz kommen, in der man kurze Videonotizen aufnehmen kann.
Der ChatGPT-Erfinder OpenAI stellt sich für die kommenden Jahre laut einem Medienbericht auf Milliarden-Verluste ein. So prognostiziere die KI-Firma für 2026 rote Zahlen von bis zu 14 Milliarden Dollar, schrieb die Silicon-Valley-Website «The Information» unter Berufung auf Finanzunterlagen von OpenAI.
Aktuelle Studien zeigen, dass rund 60 Prozent der deutschen Unternehmen von Cyberkriminellen angegriffen werden. Das ist vor allem für Personendaten, wie beispielsweise in HR-Abteilungen oder bei Betriebsärzten, kritisch, zumal es neben externen Bedrohungen auch interne Risiken oder Fehlerquellen gibt.
Aqua Securitys Team Nautilus hat entdeckt, dass die Malware namens „Perfctl“ bereits seit 2021 im Umlauf ist und Linux-Server befällt, um diese dann heimlich als Proxy-Server für Kryptomining zu benutzen.
Elektronische Signaturen ermöglichen eine papierlose Abwicklung von Geschäftsprozessen, senken Kosten, verbessern die Effizienz und tragen ganz nebenbei zur Nachhaltigkeit von Unternehmen bei. Diese profitieren von einer schnelleren Abwicklung, erhöhten Sicherheit und geringeren Kosten.
Die SEP setzt auf beschleunigtes Wachstum durch das Investment von BIP Capital Partners (BIP). Über seinen Beteiligungsfonds BIP Interim SCSp hat BIP die Mehrheit an der SEP von den Gründern und weiteren Aktionären übernommen.
Von künstlicher Intelligenz (KI) und Cloud Computing bis hin zu Microservices und Automatisierung: Unternehmen setzen verschiedene Technologien ein, um ihre Ziele zu erreichen und Innovationen vorantreiben.