Suche

Wenn Google, Alexa & Co. zur Sprache kommen

Alle Welt spricht über digitale Assistenten – und manchmal antworten sie auch. Zumindest jenen, die entsprechende Sprachtechnologie nutzen. Splendid Research fand in einer aktuellen Studie heraus, wie viele Deutsche bereits einen „digitalen Helfer“ verwenden. Von den 1.006 Teilnehmern haben zwar 60 Prozent einen Sprachassistenten bereits befragt, aber nur 30 Prozent nutzen sie regelmäßig. 

Informationssicherheit – Ihre Chance!

Zahlreiche gesetzliche Anforderungen fordern den „angemessenen“ Schutz von Informationen bzw. informationsverarbeitenden Systemen. Doch an diesem Punkt stehen die Verantwortlichen meist vor einer großen Herausforderung. Denn Unternehmen haben in ihrem Arbeitsalltag mit ganz anderen Themen zu kämpfen, als beispielsweise ein ISMS einzuführen. Wie sollen sie also mit all diesen Anforderungen umgehen, und vor allem: Wo sollen sie anfangen?

Drei Tipps zum Schutz vor Insider-Bedrohungen

Die Cybersicherheitslandschaft verändert sich ständig, aber eines ist in den letzten Jahren konstant geblieben: die stetig wachsende Zahl von Insider-Bedrohungen. Die jüngste Cybersicherheitsstudie von SolarWinds hat ergeben, dass interne Benutzerfehler in den letzten 12 Monaten mit 80 Prozent den weitaus größten prozentualen Anteil an Vorfällen im Zusammenhang mit der Cybersicherheit ausgemacht haben.

Wie das Wasserfallmodell Mücken zu Elefanten macht

IT-Dienstleister führt mit einem humorigen Vergleich vor Augen, zu welch absurden Prozessen die starre und hierarchische Welt der Wasserfallentwicklung führen kann. Agile Entwicklungsmethoden zeichnen sich unter anderem durch die hohe Eigenverantwortung aus, die den beteiligten Personen zugestanden wird. Ganz anders dagegen bei der Softwareentwicklung nach dem Wasserfallmodell. 

Produktionsausfall bei Porsche: Was tun, wenn es brennt?

Die Vorfälle bei Porsche und bei Pilz sorgen für Schlagzeilen. Der Supergau eines jeden Betriebsleiters ist eingetroffen: Die Produktion steht still, die Server sind down und die Belegschaft muss informiert werden, dass erstmal nichts mehr geht.  Ein Kommentar von Markus Auer, Regional Sales Manager Central Europe bei ThreatQuotient.

Anzeige
Anzeige