Suche

Eindrücke vom Open Source Summit 2019 in Lyon

Jedes einzelne der Top500-HPC-Rechenzentren läuft mittlerweile mit Linux. Die großen Börsen – darunter die New York Stock Exchange, NASDAQ und die Börsen in London oder Tokio – basieren auf Linux. 75 Prozent aller Cloud-fähigen Services und Marktplätze wie Amazon, eBay, PayPal und Walmart vertrauen auf den Pinguin. Und jetzt erobert der kleine Kerl auch noch Hollywood. Für uns war die Kollegin Kerstin Mende-Stief auf dem Open Source Summit in Lyon mit dabei.

Speicher-Migration von Legacy-Anwendungen in die Cloud

Die Erfahrung zeigen vermehrt: Unternehmen setzen eine Hybrid-Cloud-Infrastruktur für ihre Geschäftsanwendungen ein und stehen dann vor Herausforderungen, wenn sie Legacy-Workloads in die Cloud verschieben müssen. Wenn viele Daten noch in der lokalen Infrastruktur vorgehalten werden, sind Engpässe, Latenzzeiten und Ausfallzeiten immer noch ein Problem, unabhängig davon, wo die Anwendungen und Workloads ausgeführt werden.

Sechs Fragen rund um Multi-Cloud

Viele Unternehmen nutzen mehr als einen Public-Cloud-Anbieter. Man spricht hier von „Multi-Cloud“, als Abgrenzung zur Hybrid-Cloud. Was steckt hinter dem Trend? Welche Auswirkungen hat dies auf ein Unternehmen? Wann sollte mehr als eine Public Cloud genutzt werden und wann ist dies zu vermeiden? 

Cyber-Gefahren für Produktionsumgebungen

Ein kürzlicher Malware-Befall des Industrie-Giganten Rheinmetall rückt Cyberrisiken in der Produktion wieder ins Licht der Öffentlichkeit. Wochenlange Produktionsprobleme, Produktionsausfälle in Millionenhöhe und daraus resultierende Lieferschwierigkeiten – der Automobilzulieferer Rheinmetall wurde Opfer einer Malware-Attacke auf die IT-Infrastruktur an drei Standorten in Nord- und Südamerika.

Anzeige
Anzeige