
Gut 40 Prozent deutscher Unternehmen erleben Cyberangriffe
In den vergangenen zwölf Monaten haben laut einer Studie 41 Prozent der deutschen Unternehmen mit mehr zehn Beschäftigten auf mindestens einen Cyberangriff reagieren müssen.
In den vergangenen zwölf Monaten haben laut einer Studie 41 Prozent der deutschen Unternehmen mit mehr zehn Beschäftigten auf mindestens einen Cyberangriff reagieren müssen.
Daten sind wichtig, ohne Frage. Oft genug kennen und verstehen Unternehmen ihre Daten aber zu wenig. Die Trennung zwischen aktiven und kalten Informationen gilt als komplex. Wir sprachen mit Oksana Braune, Sales Director Central Europe bei Komprise, wie das künftige Datenmanagement aussehen soll und worauf es für Firmen zu achten gilt.
Mehr Geräte, Anwendungen, Netzwerke und Benutzer machen die Verwaltung und den Schutz des Benutzerzugriffs in der Geschäftswelt komplexer denn je. Allen voran der laxe Umgang mit Passwörtern, der besonders ausgeprägt ist bei Unternehmen unter 1.000 Mitarbeitern, wie der aktuelle dritte Globale Passwort Sicherheitsreport von LastPass zeigt.
Mit der digitalen Transformation und der immer stärkeren Implementierung von Software-Robotern stehen Unternehmen vor mehr als einer großen Herausforderung. Neben der technischen Umsetzung und dem Anpassen von Prozessen geht es nämlich auch darum, die eigene Belegschaft bei den Veränderungen mitzunehmen.
Die Operational Technology (OT) war lange strikt getrennt vom IT-Netzwerk und dank proprietärer Protokolle und veralteter Technologien vergleichsweise sicher vor Cyber-Angriffen. Mit der zunehmenden Verbreitung von IoT wachsen die beiden Welten immer stärker zusammen und geraten damit ins Visier von Hackern.
Jeder Chef brennt für sein Unternehmen. Schließlich hat er es mit großem persönlichem Engagement aufgebaut und zu dem gemacht, was es heute ist. Doch leider sind nicht immer alle Mitarbeiter genauso motiviert. Doch wie lässt sich in der täglichen Unternehmenspraxis ihren vielen Herausforderungen das eigene Engagement in eine motivierende Führung übertragen?
Für das aktuelle Projekt „IT-Systemplattform I 4.0 / IoT-Plattform für Ingenieursanwendungen“ haben sich die Studenten des KIT (Karlsruher Institut für Technologie) die Steigerung von Flexibilität, Mitarbeitermotivation und Kundenzufriedenheit zum Ziel gesetzt.
Steigende Compliance-Anforderungen und die wachsende Zahl an Regulierungen stellen den größten Stressfaktor für Security-Experten dar, wie eine aktuelle Befragung des PAM-Spezialisten Thycotic nun offenbart.
Viele Einzelunternehmen und Kleinbetriebe beschäftigen keinen eigenen IT Administrator. Aus Kostengründen übernimmt oftmals der Firmeninhaber selbst oder ein Mitarbeiter, so ganz nebenbei, die Pflege und Wartung der firmenwichtigen PC- bzw. Serverhardware.
Von der Öffentlichkeit fast unbemerkt hat der Bundestag das Geschäftsgeheimnisgesetz beschlossen. Damit Betriebsinterna künftig noch als „geheim“ geschützt gelten, müssen deutlich strengere und umfangreichere Voraussetzungen erfüllt werden.