Suche

Advertorial: Schnelle Restores lassen Angriffe ins Leere laufen

Ransomware-Angriffe sind unter den aktuell größten Cyberbedrohungen nach wie vor an der Tagesordnung. Unternehmen verschiedener Branchen waren bereits betroffen, ebenso wie das Gesundheitswesen. Die Angreifer haben oft Kliniken ins Visier genommen und den Betrieb erheblich gestört. Airlines, Flughäfen und Bahnunternehmen waren auch bereits betroffen. Pure Storage erläutert, wie Unternehmen durch modernes Data Management die Angriffe ins Leere laufen lassen können.

Advertorial: Schnelle Restores lassen Angriffe ins Leere laufen

Ransomware-Angriffe sind unter den aktuell größten Cyberbedrohungen nach wie vor an der Tagesordnung. Unternehmen verschiedener Branchen waren bereits betroffen, ebenso wie das Gesundheitswesen. Die Angreifer haben oft Kliniken ins Visier genommen und den Betrieb erheblich gestört. Airlines, Flughäfen und Bahnunternehmen waren auch bereits betroffen. Pure Storage erläutert, wie Unternehmen durch modernes Data Management die Angriffe ins Leere laufen lassen können.

Fehler im Check-out bedrohen Umsatz in Onlineshops

Die Payment-Plattform Stripe hat eine Studie zu fehlerhaften europäischen Check-out-Prozessen vorgestellt. Teil der Stichprobe waren die wichtigsten E-Commerce-Websites in einigen der größten europäischen Märkte. Die meisten Fehler im Bezahlprozess machen demnach Onlinehändler in Großbritannien (durchschnittlich 9,66 Fehler im Check-out), gefolgt von Spanien (9,26) und Frankreich (8,30).

Social-Engineering-Methoden bei 50 % der untersuchten Angriffe

Unternehmen stellen sich zunehmend der digitalen Transformation. Prozesse werden vernetzt und Services sowie Anwendungen zunehmend in die Cloud verlagert. Dass sich auch Cyberkriminelle dieser Situation schnell anpassen, zeigt der aktuelle Global Security Report 2020 (GSR) von Trustwave. Dieser bietet Einblicke in die neuesten Cybercrime-Entwicklungen: wichtigste Sicherheitsbedrohungen und -lücken nach Branchen sowie Trends des letzten Jahres. 

Drei von vier Unternehmen nutzen Cloud-Computing

Cloud-Computing bleibt auf Wachstumskurs: Drei von vier Unternehmen (76 Prozent) nutzten im Jahr 2019 Rechenleistungen aus der Cloud – im Vorjahr waren es 73 Prozent und im Jahr 2017 erst 66 Prozent. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von Bitkom Research im Auftrag der KPMG AG unter 555 Unternehmen ab 20 Mitarbeitern in Deutschland.

Neuer Ansatz für eine biologische Programmiersprache

Konkret ist es den Forschenden gelungen, das Entstehen und Interagieren zwischen sogenannten „Assemblies“ mathematisch zu modellieren. Dabei handelt es sich um Neuronenverbände im Gehirn, die die Grundlage für höhere kognitive Fähigkeiten bilden wie beispielsweise dem Denken, dem Vorstellungsvermögen, dem Argumentieren, Planen oder der Sprachverarbeitung.

Anzeige
Anzeige