Suche

Das digitale Klassenzimmer setzt ein smartes Netzwerk voraus

Netzwerke sind das Fundament für die Digitalisierung in Bildungseinrichtungen, Schulen und Universitäten. Mit zunehmendem Traffic und bei verteilten Standorten steigen allerdings die Anforderungen, damit das Netz wirklich reibungslos funktioniert. Opengear erklärt, welche Punkte ein robustes Netzwerk für das digitale Klassenzimmer erfüllen muss. 

CoESS: Präsidentenwechsel

Die Mitglieder der Confederation of European Security Services (CoESS) wählten am vergangenen Freitag auf der ersten virtuellen Mitgliederversammlung in der 31-jährigen Geschichte des Verbandes ein neues Präsidium. Nach 18 Jahren als Präsident trat der Belgier Marc Pissens nicht mehr zur Wahl an.

Ransomware ist eine digitale Pandemie

Ransomware hat sich, ähnlich wie das Coronavirus, von einer Epidemie zu einer Pandemie gewandelt. Der wichtige Unterschied besteht darin, dass es sich bei Ransomware um eine digitale Pandemie handelt. Die verschiedenen Stämme beider Viren entwickeln sich weiter und behindern die Bemühungen zur Entwicklung von Gegenmaßnahmen.

Facebooks Dating-Funktion startet in Europa

Facebook bringt seine Dating-Funktion nach einer monatelangen Verzögerung wegen Datenschutz-Bedenken nun auch in Europa an den Start. Man habe sich Zeit gelassen, um alles definitiv richtig zu machen, sagte Produktmanagerin Kate Orseth zu der am Donnerstag angekündigten Markteinführung in 32 europäischen Ländern.

Nerd, Visionär und Menschenfreund: Bill Gates wird 65

Für einen Urlaub hatte Microsoft-Gründer Bill Gates im Herbst 1993 eigentlich keine Zeit. Die Entwicklung des umwälzend neuen Betriebssystems Windows 95 lief auf Hochtouren und forderte seine ganze Aufmerksamkeit. Allerdings hatte Gates damals einen triftigen privaten Grund - er war frisch verlobt. Das Paar wollte dies auf einer Safari-Tour in Ostafrika mit Freunden feiern.

Neue KI-basierte Lösung wehrt Betrugsversuche ab

F5 hat die neue SaaS-Lösung Shape AI Fraud Engine (SAFE) herausgebracht. Sie verhindert betrügerische Online-Transaktionen, die bestehende Security-Lösungen nicht entdecken. Basierend auf dem Know-how von Shape nutzt SAFE eine bewährte KI-Engine, um jede Online-Transaktion über eine Vielzahl von Telemetrie-, Umgebungs- und Verhaltensdaten auszuwerten.

Nach „Wie?“ kommt „Sicher?“

Seit März ist die Welt aufgrund von Corona in einem Ausnahmezustand. Persönliche Zusammentreffen sind seither auf ein Minimum zu beschränken. Vor allem in den ersten zwei, drei Monaten zeigte sich deutlich, wie wenig die digitale Transformation bereits praktische Umsetzung erfahren hat und als Standard angenommen wird.

Digitaler Binnenmarkt für den Finanzsektor

Mit der eIDAS-Verordnung sollen EU-weit sichere elektronische Geschäftsprozesse zwischen Behörden, Unternehmen und Verbrauchern geschaffen werden. Profitieren auch Banken und Fintechs von eIDAS und welche Bedeutung haben die darin geregelten Technologien? eIDAS steht für „electronic IDentification, Authentication and trust Services“.

Digitale Behördengänge fallen bei der Mehrheit durch

Die Mehrheit der Bundesbürger sieht bei der Digitalisierung von Verwaltungsdienstleistungen Nachholbedarf. Mit 56 Prozent sagt mehr als die Hälfte, dass sie mit dem digitalen Angebot der für sie zuständigen Behörden nicht zufrieden ist. Zufrieden äußert sich lediglich etwas mehr als jeder Dritte (35 Prozent). 

Fake News verbessern Fakten-Gedächtnis

Fake News können das Gedächtnis verbessern. Indem sich Rezipienten an eine frühere Fehlinformation erinnern, können sie sich auch stärker wahrer Informationen entsinnen. So können sie besser echte Nachrichten von falscher Information unterscheiden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der University of North Carolina at Greensboro.

Anzeige
Anzeige