
Digitalisierungsstudie zeigt Nachholbedarf bei kleineren Unternehmen
Ein neuer Digitalisierungsindex für Deutschland hat großen Nachholbedarf bei kleineren und mittelständischen Unternehmen verdeutlicht.
Ein neuer Digitalisierungsindex für Deutschland hat großen Nachholbedarf bei kleineren und mittelständischen Unternehmen verdeutlicht.
Der superschnelle 5G-Mobilfunk wird Ende des Jahres laut einer Studie mehr als eine Milliarde Menschen weltweit erreichen. In fünf Jahren sollen 60 Prozent der Weltbevölkerung von den 5G-Netzen profitieren können, heißt es im aktuellen Ericsson Mobility Report, der am Montag veröffentlicht wurde.
Synopsys hat den Bericht zur Open-Source-Sicherheits- und Risikoanalyse (OSSRA) 2020 veröffentlicht. Er vermittelt Sicherheits-, Risiko-, Rechts- und Entwicklungs-Teams Einsichten und Empfehlungen, mögliche Risiken hinsichtlich Open-Source-Sicherheit und -Lizenzen besser zu verstehen.
Der Digital Champions Award zeichnet digitale Vorzeigeprojekte und innovative Lösungen aus. Start-Ups und traditionsreiche Unternehmen aus ganz Deutschland haben sich 2020 für den renommierten Award beworben.
Die E-Mail ist gerade im Geschäftsleben nach wie vor das universelle Kommunikationsmittel, obwohl ihren Vorteilen auch Nachteile wie Phishing-Risiken oder die fehlende Revisionssicherheit gegenüberstehen.
Nur jede sechste IT-Fachkraft (17 Prozent) ist weiblich, nur jede siebte Bewerbung auf einen IT-Job (15 Prozent) kommt von einer Frau: Um die Rolle von Frauen beim digitalen Wandel zu stärken, hat sich das Bündnis „#SheTransformsIT“ gegründet.
Push-Benachrichtigungen haben wenig Einfluss auf die Smartphone-Sucht. Menschen nutzen ihre Handys hauptsächlich ohne eine Aufforderung oder durch Apps.
Im Zuge der virtuellen Veranstaltung »AWS Storage Day« hat Amazon eine ganze Reihe an wichtigen Neuerungen für seine Storage-Angebote vorgestellt. In Summe unterstreichen sie die Bedeutung, die Storage mittlerweile im AWS-Ökosystem zukommt. Damit wird es Zeit, sich das Portfolio einmal näher anzuschauen.
Von der Theorie in die Praxis: Die Mehrheit der Unternehmen in Deutschland hält künstliche Intelligenz für eine wichtige Zukunftstechnologie – doch nur jedes siebte Unternehmen plant in diesem Jahr Investitionen in diesem Bereich, wie eine Studie des Bitkom aus dem Juni 2020 zeigt. Denn mit dem Praxiseinsatz von KI tun sich Unternehmen derzeit noch schwer – es fehlt an konkreten Lösungen und Anwendungsszenarien.
Mobile Apps haben sich zu einem wichtigen Wettbewerbsfaktor entwickelt. Getriggert durch das „New Normal“ treiben Unternehmen ihre digitale Transformation konsequent voran und stellen Mitarbeitern, Kunden und Partnern immer häufiger maßgeschneiderte Anwendungen zur Verfügung, über die sie geschäftskritische Prozesse abwickeln.