
Hackerangriff auf Funke-Mediengruppe
Update 28.12., 08.20Uhr
Trotz des andauernden Hackerangriffs auf die Funke-Mediengruppe können die meisten Tageszeitungen des Verbundes an diesem Montag bereits wieder mit größeren Umfängen erscheinen.
Update 28.12., 08.20Uhr
Trotz des andauernden Hackerangriffs auf die Funke-Mediengruppe können die meisten Tageszeitungen des Verbundes an diesem Montag bereits wieder mit größeren Umfängen erscheinen.
Der großen Mehrheit der Startups in Deutschland geht es nicht nur um den eigenen Erfolg, sondern sie wollen auch einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten. So sagen zwei Drittel (67 Prozent) der Gründer, dass sie Lösungen auf den Markt bringen wollen, die für mehr Nachhaltigkeit sorgen.
Trotz der gestiegenen Nutzung von Dating-Apps wie Tinder und Co in der Corona-Zeit, bleibt das Geschäft damit hinter den Erwartungen zurück. So konnte die hinter den beliebten Apps Tinder, Hinge und PlentyOfFish stehende Match Group die verstärkte Nutzung nicht in dem Maß in Gewinne ummünzen wie gedacht.
Trani ist eine süditalienische Hafenstadt in der Region Apulien, Provinz Barletta-Andria-Trani, mit rund 60.000 Einwohnern. Chief Information Officer, Ingenieur Catino Valerio, verantwortet die IT von 250 MitarbeiterInnen der Kommune. Bei der Auswahl einer zuverlässigen Lösung für Netzwerkzugangskontrolle konnte die macmon secure Gmbh mit ihrer Erfahrung im Behördenumfeld punkten.
IBM hat eine Vereinbarung zur Übernahme von Nordcloud, einem europäischen, in Privatbesitz befindlichen Unternehmen für Cloud-
Noch nie waren Märkte von so großer Komplexität und Dynamik geprägt wie heute. Entsprechend groß ist der Bedarf an gut ausgearbeiteten Simulationen und Forecasts für die strategische Planung eines Unternehmens. Dies kann zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor werden.
VNC, Entwickler von Open-Source-basierten Unternehmensanwendungen, erklärt die wegweisenden Elemente für die Zukunft digitaler Kommunikation und Zusammenarbeit. Die aktuelle Ausnahmesituation hat zu einem Boom von Collaboration-Tools geführt, die vor allem für Heimarbeitsplätze genutzt werden. Doch die Konsequenzen für die Art und Weise, wie wir Zusammenarbeit organisieren, reichen weiter als „nur“ bis ins Homeoffice.
Von knapp 460 Webseiten fragwürdigen Online-Shops, über die sich Verbraucher zuvor beschwert hatten, sind nach einigen Wochen fast zwei Drittel verschwunden und nicht mehr aufrufbar.
Die COVID-19-Pandemie birgt für die Mitarbeiter von heute – trotz krisenbezogener Disruption unserer Arbeitsweise und Arbeitsplatzverlusten – auch Potenzial. Denn die nicht einzuschätzende Pandemie könnte vielleicht der längst überfällige Weckruf für die Wirtschaft sein, um den nötigen Übergang in die sogenannte „Future of Work“ zu erzwingen.
In den sechziger Jahren narrten Jugendliche Telefongesellschaften. Irgendwann hackten sie die Computer des Pentagon und das frühe Internet. Was leichtfüßig begann, führte einige Hacker in eine kriminelle Karriere, andere in die erfolgreiche Laufbahn eines IT-Sicherheitsexperten.