
Bitcoin setzt Rekordjagd fort
Update, 11.11.24, 09.52 Uhr
Nach dem Sprung über die Marke von 80.000 US-Dollar am Wochenende setzt der Bitcoin seinen Rekordlauf fort.
Update, 11.11.24, 09.52 Uhr
Nach dem Sprung über die Marke von 80.000 US-Dollar am Wochenende setzt der Bitcoin seinen Rekordlauf fort.
Microsoft verwies vor einigen Tagen auf eine schwerwiegende Cyberbedrohung, an der ein chinesisches Botnetz namens Quad7 beteiligt ist. Berichten zufolge nimmt Quad7 Organisationen weltweit mit ausgeklügelten Passwort-Spray-Angriffen ins Visier.
Zscaler und Okta haben vier neue Integrationen vorgestellt, die die Zero-Trust-Transformation ihrer gemeinsamen Kunden beschleunigen sollen. Diese neuen Lösungen sollen eine kontextbezogene End-to-End-Sicherheit bieten.
Um Strom aus erneuerbaren Energien bunkern zu können, baut der Energiekonzern EnBW am Standort Marbach (Landkreis Ludwigsburg) den bisher mit Abstand größten Batteriespeicher in seinem Erzeugungsbereich. Der Bau soll Anfang 2025 beginnen. Geplant ist den Angaben nach, ihn Ende des Jahres ans Netz zu bringen.
Der Bundesgerichtshof (BGH) knöpft sich einen gravierenden Datenschutzvorfall beim sozialen Netzwerk Facebook vor und will für viele vergleichbare Fälle klären, ob Nutzer und Nutzerinnen bei einem Datenleck Anspruch auf Schadenersatz haben.
Gerade in konjunkturell schwächeren Phasen fällt den mittelständischen Produktions- und Engineering-Unternehmen aus dem Umfeld der Losgröße 1+ eine besondere volkswirtschaftliche Rolle zu.
In den letzten Jahren hat die Europäische Union (EU) ihre Bemühungen zur Verbesserung der Cybersicherheit in der Union verstärkt und dazu verschiedene Regularien auf den Weg gebracht. Ein entscheidender Schritt in diese Richtung ist die NIS2-Richtlinie.
Redgate erweitert seine Lösungen für das Testdatenmanagement und Datenbank-Monitoring mit zwei neuen KI- sowie ML-Funktionen.
Eine von Owl Labs im Juli veröffentlichte Studie offenbart ein spannendes Paradox: Während immer mehr Unternehmen die Rückkehr ihrer Angestellten ins Büro forcieren, entscheiden sich die Mitarbeitenden vermehrt für hybride Arbeitsmodelle.
Cyberkriminelle haben ihre Angriffsmethoden weiterentwickelt und setzen verstärkt auf die gefährliche Technik der Fernverschlüsselung, bei der ein einziger ungeschützter Endpunkt ausreicht, um ganze Netzwerke zu kompromittieren.