
Amazon-Technikchef: IT-Sicherheit großes Problem nach Corona
Die zunehmende Digitalisierung des Alltags in der Corona-Krise bringt nach Einschätzung des Amazon-Technikchefs Werner Vogels neue Herausforderungen für die Sicherheit im Netz.
Die zunehmende Digitalisierung des Alltags in der Corona-Krise bringt nach Einschätzung des Amazon-Technikchefs Werner Vogels neue Herausforderungen für die Sicherheit im Netz.
Die Rally bei den meisten Kryptowährungen hat sich am Wochenende fortgesetzt. So stieg der Bitcoin-Kurs am Sonntagabend auf der Handelsplattform Bitstamp auf 58 350 Dollar. Damit war er nochmal etwas teurer als bei seinem jüngsten Hoch vom Samstag.
Eine aktuelle Studie von A10 Networks und Gatepoint Research hat die neuesten Trends in der E-Commerce-IT untersucht. Besondere Relevanz gewinnt die aktuelle Umfrage aufgrund der gleichzeitigen Fokussierung von Führungskräften auf digitales Geschäftswachstum und die Bewältigung essentieller Herausforderungen auf den Gebieten Cybersecurity und Multi-Cloud-Management.
Vor nicht allzu langer Zeit gab es noch eine klare Grenze zwischen Unternehmensnetzwerken und dem Internet: Netzwerkarchitekten bauten ihre eigenen privaten Netzwerke auf und verbanden diese mit dem Internet an bestimmten, klar definierten Gateways oder Ports.
In der zweiten Jahreshälfte konnten Sicherheitsforscher weltweit einen deutlichen Anstieg an sogenannter „Double Extortion Ransomware“ feststellen. Durch diesen Ansatz maximieren Angreifer ihren Profit, indem sie die Daten nicht nur verschlüsseln, sondern sie zuvor auch heimlich entwenden und mit einer Veröffentlichung oder einem Verkauf dieser meist sensiblen Informationen drohen.
IT-Security ist ein hohes Gut. Obwohl für viele Unternehmen der Schutz ihrer IT-Infrastruktur, Systeme, Workplaces und Daten oberste Priorität hat, ist die Mehrheit für einen Angriff nicht gewappnet.
Wie SASE den Blick auf den Perimeter verändert, erläutert Frank Mild, Regional Sales Director bei netskope, im folgenden Interview.
Der Weg in die Selbstständigkeit ist für viele Arbeitnehmer reizvoll. Unabhängigkeit und Selbstverwirklichung stellen dabei die bedeutendsten Motive dar, den Schritt ins Unternehmertum zu wagen. Mehr Flexibilität und bessere Verdienstmöglichkeiten sind weitere reizvolle Kriterien.
"Warum gibt es im IoT keinen universellen Sicherheitsstandard?" Eine ziemlich häufig gestellte Frage, die IoT-Entwickler, Entscheider und Experten, unabhängig vom Kenntnisstand, umtreibt. Die Frage ist berechtigt. Schließlich existieren für so ziemlich jede Technologieumgebung Standards, warum also nicht für das IoT?
Wenn Mitarbeiter nicht mehr zur Arbeit pilgern, sondern zuhause aus dem Home-Office arbeiten, hat dies oberflächlich betrachtet schöne Vorteile. Kein Arbeitsweg, dadurch mehr Zeit und die Umwelt atmet auch noch auf. Wunderbar.