
KI testet Software autonom auf Fehler
Software steuert immer mehr Prozesse in Unternehmen, aber auch im privaten Umfeld. Softwareentwickler sind gefragter denn je, allerdings herrscht ein andauernder Fachkräftemangel.
Software steuert immer mehr Prozesse in Unternehmen, aber auch im privaten Umfeld. Softwareentwickler sind gefragter denn je, allerdings herrscht ein andauernder Fachkräftemangel.
Durch die Corona-Pandemie sind die Arbeitsbedingungen in deutschen Krankenhäuser verstärkt in den Fokus der öffentlichen Debatte geraten. Doch was sind jenseits der Pandemie die derzeit größten Herausforderungen? Sind Prozesse in Krankenhäusern ausreichend digitalisiert, um diese zu meistern?
Keine Cyber-Security kann jeden Angriff abwehren und jede Lücke schließen. Dabei setzen viele Organisationen auf immer ausgefeiltere Abwehrtechnologien. Doch wie so häufig sind die Angreifer der IT-Sicherheit einen Schritt voraus – denn sie kennen die Abwehrtools selbst in- und auswendig und kennen somit jedes auch noch so kleine Schlupfloch. Technologie allein genügt also nicht.
In der Corona-Zeit kamen für Vorgesetzte zu den üblichen Führungs- und Personal-Themen nun auch noch weitere Anforderungen: Oftmals werden sie als Sorgentelefon, Therapeut und Motivator gesehen.
Bei zwei vernetzten Sex-Spielzeugen haben ESET-Forscher gravierende Sicherheitslücken gefunden.
Neben kostenpflichtigen Angeboten für das Streamen von Videos oder Musik gibt es im Netz auch Webseiten, auf denen sich Internetnutzer entsprechende Dateien komplett kostenlos anschauen, anhören oder herunterladen können. Viele Verbraucher fragen sich, ob das immer legal ist – und es ist auch nicht immer legal.
Selbstverständlich wird das „New Normal“ Sicherheitsverantwortliche in Unternehmen weiterhin auf Trab halten. Ebenso ist mit einer weiteren Verschärfung der Ransomware-Gefahr zu rechnen, da sich etwa durch Double Extortion Ransomware“, bei der mit der Veröffentlichung der Unternehmensdaten gedroht wird, immer lukrativere Geschäftsmodelle entwickeln.
Intelligente Automatisierung unter Einbindung von künstlicher Intelligenz (KI) gewinnt zunehmend auch im deutschen Mittelstand an Akzeptanz. Zugleich weitet sich nicht zuletzt wegen der COVID-Pandemie die Automatisierung nun auch auf Prozesse im Vertrieb, Marketing, Kundenservice und bei den Lieferketten aus.
Das Ende des „Schadsoftware-Königs“ Emotet im Januar war zwar ein Erfolg im Kampf für die weltweite Cybersicherheit, die Gefahrenlage ist dadurch aber nicht deutlich weniger kritisch geworden.
In Deutschland laufen gegenwärtig fast drei Viertel aller verkauften Smartphones mit Googles Android. Auf Platz zwei liegt das iPhone-Betriebssystem iOS (25,3 Prozent).