
Immer mehr IT-Patente aus China und Südkorea
Im digitalen Innovationswettlauf zwischen den USA, Ostasien und Europa gewinnen China und Südkorea zunehmend an Boden.
Im digitalen Innovationswettlauf zwischen den USA, Ostasien und Europa gewinnen China und Südkorea zunehmend an Boden.
Der 31. März steht im Zeichen des Daten-Backups. Zumindest wenn es nach Ismail Jadun geht, der dieses Datum 2011 – in Zusammenarbeit mit einigen Kollegen – kurzerhand zum internationalen World Backup Day erklärt hat. Anfangs noch als reiner Marketingevent diverser Anbieter, entwickelte sich dieser Aktionstag zur Datensicherung in den letzten Jahren immer mehr in Richtung der Schaffung eines öffentlichen Bewusstseins für dieses Themenfeld. Doch Datensicherung ist selbstverständlich nicht neu. Wir werfen anlässlich des Jubiläums einen weiteren Blick zurück, auch um die Gegenwart der gestiegenen Backup-Anforderungen besser einordnen zu können.
Am 31. März jährt sich der World Backup Day zum zehnten Mal. Brand bei OHVcloud, Ransomware bei Acer, Hacker knacken den PHP-Quellcode. Nur wenige von aktuellen Beispielen. Und wieder eine Möglichkeit, Lektionen zu lernen. Fast scheint es, als würden Anwender und Anbieter die Notwendigkeiten vergessen oder sich weigern, adäquate Lösungen zu implementieren.
Im Jahr 2020 haben Unternehmen mehr Optionen als je zuvor, wenn es darum geht, zu entscheiden, wo sie ihre Rechen- und Daten-Workloads bereitstellen wollen. Mit dieser neu gefundenen Freiheit, den besten Standort zu wählen, geht jedoch eine Welle neuer Komplikationen einher.
Apple wird wegen der Corona-Pandemie im zweiten Jahr in Folge seine Entwickler-Konferenz WWDC in einem Online-Format abhalten.
Der Roboterwagen-Entwickler Aurora hat sich einen weiteren namhaften Partner aus der Autobranche gesichert. Volvo wird bei selbstfahrenden Lastwagen auf Technik des Start-ups aus dem Silicon Valley setzen, wie die Unternehmen am Dienstag ankündigten.
Der BARC Score Integrated Planning & Analytics (IP&A) bewertet zum sechsten Mal marktführende Softwareanbieter für integrierte Planung und Business Intelligence (BI). Der BARC Score Financial Performance Management (FPM) erscheint zum vierten Mal, dieses Jahr zum ersten Mal auch mit einer globalen Marktbetrachtung.
Seit Corona steigt die Nutzung von QR-Codes und damit auch die Gefahr von möglichen Cyberrisiken. BullGuard erklärt, welche Gefahren drohen, und gibt Tipps, wie Nutzer bösartige Codes erkennen und ihr Smartphone schützen können.
Die Zukunft des E-Commerce liegt in der Public Cloud mit ihren massiven Möglichkeiten der Skalierung, des globalen Rollouts, der agilen Entwicklung und nicht zuletzt dem Mehr an Sicherheit. Wer online langfristig erfolgreich verkaufen möchte, ist gefordert, technologische Mittel effizient zu nutzen.
Die COVID-19-Pandemie hat zahlreiche Schwächen im deutschen Gesundheitswesen aufgedeckt und unter Versicherern (Kostenträgern) sowie Gesundheitsdienstleistern das Interesse an der digitalen Transformation erhöht.