
Unternehmen vernachlässigen Cyberrisiken im Homeoffice
Viele Unternehmen in Deutschland vernachlässigen die mit der Ausweitung des Homeoffice in der Corona-Krise verbundenen Cyberrisiken.
Viele Unternehmen in Deutschland vernachlässigen die mit der Ausweitung des Homeoffice in der Corona-Krise verbundenen Cyberrisiken.
Nie war ein stabiles Heimnetzwerk wichtiger als heute. Doch genau daran mangelt es in vielen Haushalten. Unprofessionell eingerichtete WLAN-Netzwerke sorgen häufig für unnötigen Frust beim Kunden und Aufwand beim Anbieter. Doch mit Mesh-Geräten und fachmännischer Hilfe muss das nicht sein.
Die Entwickler der Luca-App haben den Quellcode ihres Systems zur Corona-Kontaktverfolgung vollständig unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlicht.
Instagram experimentiert weiter mit dem Verzicht auf die Anzeige von Like-Zahlen.
Die persönlichen Daten von insgesamt 533 Millionen Facebook-Usern stehen derzeit auf diversen cyberkriminellen Foren im Dark Web zum kostenlosen Download. Wie konnte es zu dem Datenleak kommen? Wer steckt hinter dem Angriff? Und wie hoch ist das Risiko für Anwender wirklich?
Ransomware stellt eine der größten Bedrohungen für Unternehmen dar. Es reicht nicht mehr aus, einfach Cybersecurity-Software zu installieren und weiter auf eine vorhandene Backup-Lösung zu setzen. Der Backup- und Recovery-Plan muss im Lauf der Zeit weiterentwickelt und regelmäßig angepasst werden.
Im Vergleich zur SSD hinkt der Festplattenmarkt hinterher: Gab es turnusgemäß im vierten Quartal 2020 noch einen kurzen Aufschwung, geht es laut der Marktforscher von Trendfocus zurück auf den Stand des dritten Quartals. Das bedeutet etwa 63 Millionen verkaufte HDDs. Besorgnis bereitet dabei weniger das Minus von etwa zehn Prozent im Vergleich zu den drei Monaten zuvor, vielmehr ist das Down von rund sieben Prozent im Vergleich Vorjahreszeitraum signifikant: Seagate, Toshiba und Western Digital sind gleichermaßen betroffen.
Wer ein iPhone besitzt und auf ein neueres Modell umsteigt, möchte meistens das alte Gerät nicht entsorgen: Es funktioniert noch ausgezeichnet und kann problemlos weiter verwendet werden.
Um die Qualität digitaler Produkte zu gewährleisten und gleichzeitig die Kosten für Fehlerbehebungen zu minimieren, empfiehlt es sich, das Testing bereits frühzeitig in den Software-Entwicklungsprozess zu integrieren.
CIOs implementieren sowohl RPA als auch KI in einem immer schnelleren Tempo in dem Bestreben, deren Bereitstellungen zu beschleunigen, um die inhärente Geschwindigkeit und Kosteneinsparung zu gewährleisten, die die beiden Technologien bieten. Die jüngsten Zahlen unterstreichen die beschleunigte Adoptionsrate.