
Geschäftsklima in der Digitalbranche kräftig im Aufschwung
Das Geschäftsklima in der Digitalbranche verbessert sich weiter und erreicht den höchsten Stand seit 30 Monaten. Ähnlich positiv gestimmt zeigte sich die Branche zuletzt im November 2018.
Das Geschäftsklima in der Digitalbranche verbessert sich weiter und erreicht den höchsten Stand seit 30 Monaten. Ähnlich positiv gestimmt zeigte sich die Branche zuletzt im November 2018.
Datenanalysten sind heute so gefragt wie noch nie. Der boomende Bereich Data Science zielt darauf ab, Unternehmen mithilfe von Datenanalysen und statistischen Konzepten, Vorhersagemodellen und anspruchsvollen Auswertungen dabei zu helfen, Problemstellungen zu lösen und bessere Leistungen zu erbringen.
Zwar wird Amazon in einer aktuellen Studie als Top-Anbieter in der Online-Kundenerfahrung angesehen. Dennoch haben viele Menschen, die beim E-Commerce-Giganten kaufen, Schuldgefühle, wie eine Umfrage des kanadischen Researchers Advanis zeigt.
Profis im IT-Bereich wissen es längst: Die Skalierung einer Lösung ist eine der schwierigsten Herausforderungen die es gibt.
tresmo kooperiert mit Solita, dem finnischen Beratungshaus für digitale Transformation. Gemeinsam gewähren sie Unternehmen einen Einblick in ihre Daten und Zielgruppen. Dazu bündeln sie ihre Kompetenzen.
KIs werden nicht die Lösung für alles sein, denn eines fehlt ihnen: Intuition. Wie können sich Mensch und Maschine optimal ergänzen?
Das Ziel ist klar: mit KI im eigenen Unternehmen Wert stiften. Der Weg dahin ist nicht ganz so klar. Der AI Canvas bietet als ganzheitliches Instrument klare Leitplanken und Schritte, die bei der Durchführung und Skalierung von KI-Projekten zum Erfolg führen.
Der Chipriese Intel steckt inmitten der globalen Halbleiter-Knappheit weitere Milliarden in den Ausbau seiner Produktion in den USA.
Die Entwurfs-Fassung der neuen ePrivacy-Verordnung vom Februar dieses Jahres stößt bei den IT-Sicherheitsexperten der PSW GROUP Consulting auf deutliche Kritik. „Zwar existieren auch im aktuellen Entwurf klare Verbesserungen für den Schutz der Privatsphäre von Nutzenden.
Die Hybrid Cloud hat sich - insbesondere nach dem Aufwachen aus dem „Cloud-Only-Traum“ - als das effizienteste Modell herauskristallisiert. Je nach Zielsetzung kombinieren Unternehmen ihre eigene Infrastruktur mit den Cloudangeboten lokaler Hersteller und den Public Clouds der Hyperscaler. Jede dieser Architekturen bietet für sich Vor- und Nachteile.