
Infineon: Neuer Chipsatz für AR-Brillen
Der Münchner Halbleiter-Spezialist Infineon will sich mit einem neuen Chipsatz im vielversprechenden Geschäft mit Computerbrillen etablieren.
Der Münchner Halbleiter-Spezialist Infineon will sich mit einem neuen Chipsatz im vielversprechenden Geschäft mit Computerbrillen etablieren.
2018 wurde das erste Positionspapier mit den Themen Definition Service Brokering, Bewertung des SIAM-Frameworks und Service Brokering als Geschäftsmodell veröffentlicht.
Wie Mitte Juli bekannt wurde, kam es zu einer schweren Cyberattacke auf die Server des Landkreises Anhalt-Bitterfeld. Als Folge konnte die Verwaltung keine Sozialleistungen an die rund 157.000 Bürgerinnen und Bürger des Landkreises auszahlen – auch die KfZ-Zulassungsstelle war betroffen.
Der deutsche Hersteller Thomas-Krenn bietet ab sofort auch Cloud-Angebote an. Zielgruppe sind mittelständische Unternehmen oder IT-Dienstleister. Das Angebot umfasst Server-, Applikations- und Storage-Dienste. Die Infrastruktur kommt über den Anbieter Gridscale, und ist dementsprechend in Deutschland zertifiziert. Ab 19 Cent pro GByte kann Storage in unterschiedlichen Klassen bezogen werden.
Ungeachtet des Trends zum Homeoffice wird das Büro vorerst nicht aus dem Arbeitsalltag verschwinden. Zwar halten sich Unternehmen in Deutschland noch etwas bei der Anmietung neuer Flächen zurück, doch eine Abkehr vom Büro im großen Stil bleibt bislang aus.
Die Digitalisierung ist für den Klimaschutz Chance und Risiko zugleich: Einerseits spielen digitale Technologien bei der Umsetzung der Energie-, Verkehrs- und Wärmewende eine zentrale Rolle.
Die verstärkte Remote-Arbeit hat, neben weiteren Variablen, die Cloud-Adaption von Unternehmen stark beschleunigt. Für viele Organisationen ist eine verteilte Belegschaft mit Optionen wie Home-Office und Arbeiten von überall aus mittlerweile zu einem Teil der Unternehmenskultur geworden.
Die Deutschen sind um die Sicherheit ihrer persönlichen Daten besorgt. Für die Mehrheit (52 %) geht die größte Gefahr von einem Hackerangriff auf ihre wichtigsten Online-Konten wie E-Mail, soziale Netzwerke oder Banking aus.
Innovationen, steigende Kundenerwartungen, erhöhter Preisdruck, schnelle Anpassung an geänderte Marktbedingungen und globaler Wettbewerb führen zu komplexeren Medizinprodukten mit immer kürzeren Produktlebenszyklen.
Mit zunehmender Digitalisierung in fast allen Lebensbereichen ändern sich auch die Gestaltungsmöglichkeiten im Banking, sowohl im Privat- als auch im Firmenkundenbereich. ibi research erfasst mit dem Research Report ein Stimmungsbild der Branche.