
Speicher für die Datenflut des KI-Zeitalters
KI ist auf Daten angewiesen – Daten in riesigen Mengen, die zuverlässig aufgefangen und für Trainings und Auswertungen bereitgestellt werden müssen.
KI ist auf Daten angewiesen – Daten in riesigen Mengen, die zuverlässig aufgefangen und für Trainings und Auswertungen bereitgestellt werden müssen.
Das Jahr 2025 steht im Zeichen tiefgreifender Veränderungen in der Welt der Technologie und Cybersicherheit. Drei zentrale Entwicklungen zeichnen sich ab: KI Frameworks, das Investitionsdilemma und Containment.
Die digitale Souveränität Deutschlands steht im Zentrum aktueller Diskussionen über Cybersicherheit und IT-Infrastrukturen. Die wachsende Abhängigkeit von ausländischen Cloud- und IT-Sicherheitsdienstleistern wirft die Frage auf, wie Deutschland langfristig seine Unabhängigkeit und Sicherheit im digitalen Raum gewährleisten kann.
Künstliche Intelligenz (KI) ist über Jahrzehnte ein integraler Teil der Welt geworden und hat Innovationen in allen Bereichen vorangetrieben, von der Robotik hin zur prädiktiven Analytik. Die Einführung der generativen KI (GenAI), angeführt von der Einführung von ChatGPT vor zwei Jahren, markierte dabei einen revolutionären Wendepunkt.
MHP hat im Jahr 2024 eines ihrer bisher größten Transformationsprojekte abgeschlossen: Unter dem Namen PACE (Procurement, Accounting, Controlling, Excellence) führte MHP gemeinsam mit Porsche sowie anderen Partnern die SAP-Umstellung im Finanz- und Beschaffungsbereich bei Porsche durch.
Die Künstliche Intelligenz (KI) ist längst mehr als nur ein Hype - sie ist eine Realität, die unsere Arbeitswelt grundlegend verändert. Während viele Unternehmen KI als Zukunftstechnologie feiern, zeichnet sich ein düsteres Szenario ab: KI könnte zum Brandbeschleuniger für Massenentlassungen werden.
Die Sicherheitsforscher von Check Point haben herausgefunden, dass die freizugängliche Gaming Engine namens Godot Engine von Cyber-Kriminellen zur Ausführung von schädlichem Code missbraucht wird.
Cyber-Angriffe haben britischen Unternehmen in den vergangenen fünf Jahren einen Umsatzverlust von etwa 44 Mrd. Pfund (53 Mrd. Euro) beschert, wie aus einer Studie von Howden hervorgeht.
Die Planung von Elektrokonstruktionen und Gebäudeautomation ist extrem arbeits- und personalintensiv. Die erste KI-gestützte E-CAD-Software der Welt sorgt nun für Zeiteinsparungen von bis zu 99 Prozent. Ein Effizienzbooster ohne Gleichen.
Während europäische Unternehmen unter strengen Datenschutzrichtlinien wie DSGVO, und bald NIS 2, operieren, offenbart eine aktuelle Analyse gravierende Sicherheitslücken im Umgang mit Zugangsdaten. Der Business Digital Index enthüllt besorgniserregende Praktiken bei der Cybersicherheit.